News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lemwerder / Niedersachsen | 858733 | ||
Datum | 11.05.2020 10:15 MSG-Nr: [ 858733 ] | 11952 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin, Geschrieben von Ulrich C. Seht Ihr sie auch...? Ich sag mal "Jein"... Ja, wenn ich beim W-TLF nur die "Rahmendaten" festlege und in der Beschaffungsausschreibung sehr viel Spielraum gelassen wird. Natürlich wird der Spielraum dann auch ausgenutzt und wir haben wieder ein Wunderwuzzi-Teil da stehen, was mit dem originären Zweck nichts zu tun hat. Nein, wenn ich über limitierende Faktoren enge Vorgaben setze: - z.B. Radstand maximal 3200 mm --> da wird das vielleicht mit einer Gruppenkabine schon konstruktiv nichts mehr und mit einem Aufbau der ach so viel Raumreserven bietet. - z.B. maximales Tankvolumen --> in den derzeitigen Formulierungen findet sich "mindestens" in sehr vielen Normen - z.B. über die Festlegung von maximalen Abmessungen --> ggfs. ergeben die sich ja auch schon durch den Radstand, den Böschungswinkel vorne und hinten, maximale Überhänge, Rampenwinkel, etc Im Fall W-TLF: Wenn ich als Dachorganisation / KatS-Land oder KatS-Bund ein ganz bestimmtes Fahrzeug haben will als primärer Beschaffer und dies auch für den "freien Markt" der Feuerwehren öffnen will (jeder der genau dieses Fahrzeug auch noch haben will weil er genau dieses Fahrzeug braucht --> siehe diverse baugleiche zivile "KatS"-LF) der kann das gerne tun und profitiert ja vielleicht auch preislich ein wenig durch die Serienfertigung....ggfs. kann ich derartige Beschaffungen ja auch noch zusätzlich bezuschussen. Das setzt aber eine konsequente Einhaltung der Bedingungen voraus. Wenn sich aus dem Lastenheft W-TLF jemand ein gepimptes, noch größeres, noch schwereres noch was auch immer Fahrzeug hat bauen lassen, dann ist das alles, nur nicht das W-TLF Geschrieben von Ulrich C. - abgelasteter 18-Tonner Wenn ich das größere Fahrgestell aus dem Grund wähle, weil ich das Fahrzeug pimpen und gößer machen will, dann ist das schlecht. Wenn ich das größere Fahrgestell aber wähle, weil es robuster ist, weil es andere Sicherheitsreserven bietet, weil damit ggfs. eine besser geeignete Bereifung möglich wäre (Dimension) und und und.....ist das dann auch noch verwerflich ? Die Festlegung auf die Gewichtsklasse des Fahrgestells muß in der Beschreibung des Fahrzeuges vorgeschrieben sein, die Frage welches Fahrgestell besser geeignet ist muss ganz zu Anfang geklärt sein. Dann kann ich dieses auch verhindern. Wenn es aber Diskussionsspielraum gibt dann wird das Ergenis abweichen..... Lieber ein abgelastetes größeres Fahrgestell als ein ausgereiztes / aufgelastetes kleines Fahrgestell was ständig an seiner Grenze belastet oder gefordert wird....auch wenn es etwas mehr wiegt. Aber damit verhindere ich bei einem vorgegebenen Maximalgewicht auch schon in gewisser Weise jegliche "Mehr Wasser, mehr Beladung, meins ist noch größer / toller/ besser" -Bestrebungen. Vielleicht muss in D aber auch noch ein wenig die Werbetrommel für dieses Fahrzeug gerührt werden. Das Fahrzeug aus der FE des DFV ist die Meinung eines Ausschusses, die auf welchem Weg zustande gekommen ist ? Ich weiß nicht wie lange das Thema schon diskutiert wird und wie lange es gedauert hat diese FE fertigzustellen und zu veröffentlichen, aber die Diskussion über die FE hätte im Vorfeld stattfinden müssen.....wie auch immer. So wird ein Vorschlag einer Kommission im Nachgang schon wieder madig gemacht.... - sowas brauchen wir in D nicht - wir brauchen sowas hier bei uns in der Region nicht, wir brauchen ganz was anderes - wir brauchen son Quatsch nicht, wir brauchen mehr / überhaupt mal Löschflugzeuge - das funktioniert sowieso nicht, im Sand brauchst Du was anderes als am Berg.... - und was mache ich da, wo ich mit einem Fahrzeug gar nicht hinkomme? also brauce ich so ein Auto doch erst gar nicht... - ... Versteht mich bitte nicht falsch, auch ich diskutiere hier fleißig mit und habe vielleicht den ein oder anderen Aspekt, der sich aus diesen ganzen Diskussionen ergeben hat auch mit losgetreten, aber im Grunde stehe ich der Sache W-TLF sehr positiv gegenüber. Wir haben eine Entwicklung auf die wir reagieren müssen, und zwar in ganz D. Unser Prinzip der Gefahrenabwehr fußt auch auf dem Prinzip der gegenseitigen Unterstützung. Und genau da sehe ich auch dieses Fahrzeug, zum einen als Erstschlagsfahrzeug in besonders gefährdeten Regionen in taktischen Einheiten zusammengestellt, zum anderen als überregionale Unterstützungseinheiten / Ergänzungseinheiten, dann aber bitte mit den passenden Ergänzungen (technisch, logistisch, und einsatzmäßig) und auch in einheitlicher Struktur und Zusammenstellung, egal von woher die kommen. Dann wird das System führbar, einheitlich und extrem universell und damit auch schlagkräftig. Ich weiß nicht ob es gelingen wird das so umzusetzen.....aber ich gebe die Hoffnung nicht auf und vielleicht darf man ja auch noch mal ein bischen träumen.... Gruß Christian Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|