News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Tross, bzw. Basislager; warTLF-W | 158 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 858744 | ||
Datum | 11.05.2020 12:48 MSG-Nr: [ 858744 ] | 6601 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ich denke doch es gibt da die zwei Grund-Situationen: Einsatz zuhause /im Kreis: Hier hab ich meine vorhandenen Struckturen: Die FW-Partner die im Gerätehaus Brötchen und Kaffee machen der beim Örtlichen Händler(SB) geholt werden kann oder sogar im Gerätehaus lagert und mit dem MTF zur E-Stelle gebracht wird. gleiches mit dem Kraftstoff: Der GW-L (gefühlt das FW-Auto mit den höchsten Beschaffungszuwächsen der letzten Jahre) fährt mit Kanistern zur örtl. Tankstelle/Bauhof wo man regulär auch tankt. Ü-Ö. Einsatz: Hier wird ja Zugweise gefahren, da sollte ja ein MTF /GW-L mit den Grunddingen (Wechselkleidung, ein paar Kisten Getränke, Kanister mit Kraftstoff, evt. ein paar Feldbetten/Bierbänke usw. dabei sein. Bei ganz großen Einsäten wie z.B. Lübbten, Elbehochwasser oder Meppen sind doch die Hiorgs/THW Mittel der Wahl. Alleine das THW mit dem Konzept Bereitstellungsraum 500 bzw. seinen LOG-M/ LOG-V Gruppen ist doch genau auf sowas spezialisiert. warum sollte da die Feuerwehr Doppelstrukturen vorhalten? Dies ist meine Meinung. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|