News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 858746 | ||
Datum | 11.05.2020 14:13 MSG-Nr: [ 858746 ] | 11771 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Christian T. - z.B. Radstand maximal 3200 mm --> da wird das vielleicht mit einer Gruppenkabine schon konstruktiv nichts mehr und mit einem Aufbau der ach so viel Raumreserven bietet. Bei den Vorgaben wäre sogar der Unimog 1300L nicht möglich gewesen. Der hatte 3250mm. Über aktuelle Fahrzeuge dieser Baureihe (U4023 oder auch den Euro5-Vorgänger U4000) brauchen wir dann gar nicht mehr zu reden. Geschrieben von Christian T. Lieber ein abgelastetes größeres Fahrgestell als ein ausgereiztes / aufgelastetes kleines Fahrgestell was ständig an seiner Grenze belastet oder gefordert wird....auch wenn es etwas mehr wiegt. Aber damit verhindere ich bei einem vorgegebenen Maximalgewicht auch schon in gewisser Weise jegliche "Mehr Wasser, mehr Beladung, meins ist noch größer / toller/ besser" -Bestrebungen. Das ganze wird nur funktionieren, wenn die Beschaffer mit ihren Ausschreibungen auch das wirklich wollen, was die Norm/Richtlinie als Grundlage hat. Sonst wird das wieder rumgebastel, bis man es so hat, wie man es selbst will. Das wird man aber durch keine Norm aufhalten können, es sei denn, man schneidet sie direkt auf ein bestimmte Fahrgestell zu. Das kann aber schnell nach hinten losgehen, wenn es das Fahrgestell bei einem Modellwechsel o.ä. nicht mehr gibt. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|