News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Personalnot bei der Feuerwehr | 104 Beiträge | ||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 859213 | ||
Datum | 03.06.2020 16:58 MSG-Nr: [ 859213 ] | 4947 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Wenn ich mir die Ausbildungsgänge so anschaue, frage ich mich schon ob manche BF noch auf der Höhe der Zeit ist. Was z.B. die BF Dortmund mit den vielen Tischlern macht erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht ganz. Was wenn ich zur BF will, aber keinen Draht zu Holz habe, aber zu Elektrik oder Gas/Wasser? Wenn ich sehe in Düsseldorf 18 Monate fürs Feuerwehrgeschäft - 19 Monate fürs Handwerk? Erinnert mich an die Bundesbahn, die mal für ihre Lokführer als Eingangsvoraussetzung eine abgeschlossene Berufsausbildung wollten. Und dann merkten - es kommt keiner mehr und der Lokführer kann den Zug auch nicht auf freier Strecke reparieren. Sicher ein Feuerwehrmann braucht ein gewisses handwerkliches Geschick, aber ist das sein Hauptgeschäft? Und brauche ich in "modernen Zeiten" nicht auch Mitarbeiter, die sich mit anderen Dingen auskennen? Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|