News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Schleifenplanung / Schleifeneinteilung | 17 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8S., Stephanskirchen / | 860820 | ||
Datum | 10.08.2020 00:04 MSG-Nr: [ 860820 ] | 5078 x gelesen | ||
Werte Kolleginnen und Kollegen, ich bitte um Ideen für eine sinnvolle Schleifeneinteilung bzw. Alarmordnung hier speziell Bayern, um nicht immer zu viele Kameraden zu alarmieren, vorallem bei den Kleineinsätzen (diese aber ggfs. doch etwas gerecht zu verteilen). Eckdaten meinerseits wären: - 3 Schleifen verfügbar - 5 Fahrzeuge / Sonderfahrzeug DLK - ca 80 - 100 Alarmierungen / Jahr - ist es ILS abhängig, ob und wie eine Differenzierung erfolgen kann? Unterscheidungen, die mir einfallen: Gerade Kalenderwochen / Ungerade KW Tag / Nacht Alarmierte Einsatzmittel innerorts / Überörtlich Alarmstichwort Wechsel nach Stichwort Wie wurde dies bei euch gelöst? Wird es ggfs. mit Tetraalarmierung einfacher / gezielter möglich sein? Viele Grüße Sebastian | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|