News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrand und Munition... | 84 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 861443 | ||
Datum | 29.08.2020 13:44 MSG-Nr: [ 861443 ] | 3962 x gelesen | ||
Geschrieben von Jakob T. Wie würde denn ein Einsatzkonzept aussehen? Das ist einfach: In/auf Munitionsverdachtsflächen muss sowas (oder auch Beregnungsrohre/-schläuche) fertig aufgebaut und betriebsbereit sein, BEVOR die anlaufende Feuerfront in Teilen näher als die definierte Risiko-/Schutzzone (250, meist 500, ggf. auch 1000 m - abhängig von der Munitionsart- VOR der Feuerlinie) Geschrieben von Jakob T. Wer baut die Teile wann und wo auf? Die die das haben oder zum Aufbau zugewiesen bekommen, ggf. dazu alarmiert/herangezogen werden. Der Einsatz läuft dann ja auch nicht erst seit 30 min... Geschrieben von Jakob T. Woher kommt das zusätzliche Wasser? Mit Sicherheit nicht mehr von (St)TLF im Pendelverkehr... Geschrieben von Jakob T. Wie bekomme ich die Teile zum Einsatzort? Mit dem der es bringt, oder mit den dafür organisierten LKW - bis hin zum THW, Privatfirmen oder zur Pipeline-Kompanie der Bw (oder deren Reste oder ähnlich befähigte Einheiten der Spezialpioniere)... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|