News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 867386 | ||
Datum | 02.03.2021 21:17 MSG-Nr: [ 867386 ] | 8983 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ich habe es eben durch Zufall wieder gefunden wo ich das gesehen hatte. Es war in dem Artikel in der Brandschutz 5/2020 von Christian Schwarze zum Thema "Pflichtenheft TLF-W: eine Fachenpfehlung des Fachausschusses Technik - Erläuterungen zum neuen Waldbrand-TLF in Deutschland" Seite 405 unten: Zitat: "Die (französische) Norm beschreibt vor allem den so genannten CCF-Type Méditerranéen (Option B); die Option A (Type Aquitain) hat hingegen nur Truppbesatzung" Zitatende. Das heißt, dass am Mittelmeer mit vielen Einsätzen in alpinen Gebirge mit einer Besatzung von 4 Mann gearbeitet wird und in den sandigen, gut befahrbaren Kiefernwäldern am Atlantik nur mit 2 oder 3 pro CCF. Wenn man das jetzt z.B. auf die Lüneburger Heide umdeutet müsste auch da wenn man beim franz. Vorbild bleibt ein Trupp Fahrerhaus genommen werden. Insofern sind die gegenwärtigen Tests mit unseren genormten Trupp TLF 3000 ja gar nicht so weit weg. Eines noch mal zum Schluß, weil ich gerade in dieser Brandschutz wieder das Thema TLF-W und Motorsäge gelesen habe. Eine Motorsäge zwischen 50 und 65ccm muss auf so ein Fahrzeug drauf. Da gibt es keine Diskussion, alleine schon aus Sicherheitsgründen wenn einem der Rückweg durch einen umgefallenen Baum versperrt wird. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|