News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lemwerder / Niedersachsen | 867486 | ||
Datum | 06.03.2021 14:45 MSG-Nr: [ 867486 ] | 7892 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin, Geschrieben von Hans-Joachim Z. was nach F-Norm zu einem solchen Fahrzeug dazugehört. Sarkasmus / IronieModus an: Genau, das sind ja "nur" französische Fahrzeuge für knapp 220Tsd /Stk....nicht mit der typischen deutschen Gründlichkeit geplant und bis ins letzte mit High-Tech vollgestopft, weil man das ja in einem von 100 Fällen vielleicht mal brauchen könnte....kann doch von daher gar nicht so eins-zu-eins übernommen werden und schon gar nicht in der Konfiguration in D funktionieren... Und außerdem ist das ja auch nur ein Waldbrand-Tanker....der kann doch sonst gar nicht im Feuerwehralltag eingesetzt werden ! Sarkasmus / IronieModus aus Geschrieben von Hans-Joachim Z. sind übrigens 2 Millionen Euro. Geschrieben von Hans-Joachim Z. Nur, falls die Frage aufkommt, weshalb die Franzosen sich das leisten können. Reduktion auf ein techisches Minimum, orientiert an dem was man in der Praxis braucht und was ein TLF (nach Norm) können muss. Produktion in großer Stückzahl, standardisiert und einheitlich. Zu finden in allen SIDS-Bereichen...allerdings ist Frankreich in dem Bereich auch ein wenig zentralistischer organisiert (oder irre ich mich da....) In D wird es ausgehend von der FE W-TLF mindestens 16 unterschiedliche Auslegungen geben, unterschiedliche Fahrgestelle, unterschiedliche Pumpen, unterschiedliche Besatzungskonzepte und und und.... Und noch mal kritisch gefragt: Muss es unbedingt ein Unimog sein oder reicht in der Breite nicht ein 4x4 mit spurgleichen HA-VA, einzelbereift, Verteilergetriebesperre, Diff-Sperre an VA und HA....das kann jeder Hersteller, ob MB, MAN, IVECO, Tatra, ... vielleicht noch mit geschützten Leitungen und gut isses (aber die sind beim Unimog ja auch nicht serienmäßig). Die olivgrüne Truppe hat übrigens ganz viele von derartigen Fahrzeugen....und nicht nur KAT A1 und Unimogs. Wenn man diese Variante umsetzen würde könnte ich mir gut vorstellen dass a) der Preis besser wird b) die Fahrzeuge in gewisser Weise gleicher werden c) die Stückzahlen größer werden (was sich dann auch wieder in a) bemerkbar machen würde....) d) eine gewisse Serienfertigung möglich wäre (was auch wieder in a) wirkt...) Es bleibt spannend.... Gruß Christian Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|