News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 867611 | ||
Datum | 09.03.2021 17:18 MSG-Nr: [ 867611 ] | 7205 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christian T. Im Vegetationsbrand bin ich da voll mit Dir einer Meinung....enormes Potential in der ersten Linie, vernünftig ergänzt durch die zweite Welle und eigentlich durch nichts zu ersetzen.... Nur wie würde es denn dann tatsächlich aussehen? Man schafft dann, gute und evtl. sogar zentral beschaffte Wald-TLF an, benutzt die im täglich Einsatzleben wie halt ein TLF zu benutzen ist. Wenn dann der Tag des Herrn kommt und der Wald lichterloh brennt, fahren die HLF20, LF10 und TSF-W zu Hauf in den Wald und die (extra dafür ausgelegten) Wald-TLFs pendeln als Wasserträger hin und her, was jedes TLF16/25 oder TLF20/40 auch könnte. Dann heißt es, dass die Dinger ja nix richtig können. Also wie hier schon 1000-fach diskutiert bringts nur was wenn dann auch die weitere Taktik stimmt. Pick-UPs, Handcrews, vorbereitete Wasserübergabestellen. Oder noch kleiner angefangen mit richtigem Kartenmaterial, PSA, Ferngläser, Waldbrandwerkzeug, usw. Wie war das noch. Die Technick folgt der Taktik? Oder doch umgekehrt? Sehe ich das zu düster oder hat sich seit den letzten 10 Jahren was getan in Sachen Wald und Vegetationsbrandbekämpfung? Außer @fire fällt mir da nix ein. ESEPA ist ja tot. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|