News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 867649 | ||
Datum | 11.03.2021 10:42 MSG-Nr: [ 867649 ] | 6907 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Michael W. Auch bei uns ging es in den letzten Jahren mit solchen Einsätzen deutlich bergauf. Dabei gab es schon Situationen, wo ich mir ein geländegängigeres Fahrzeug als unseren guten LAF911 mit Zwillingsbereifung gewünscht hätte. Dabei ging es noch nicht mal um Fahrten quer durch den Wald sondern über abgerannte Äcker/Wiesen, die aber zum Teil schon schlechte Bodenverhältnisse oder größere Neigungen hatten. In vielen Fällen reicht auch ein "normales" TLF, aber ein TLF-W kann und sollte auch als normales TLF einsetzbar sein. Von einem Spezialfahrzeug, das zu nichts anderem zu gebrauchen ist, halte ich da wenig. Das heißt aber eigentlich nur, dass die Pumpenleistung und alle Anschlüsse zu anderen Fahrzeugen kompatibel sein müssen. Das dürfte problemlos zu realisieren sein, ich sehe auch keinen Grund dazu, dass das nicht so sein kann. Die wenigen Armaturen und Schläuche, die es braucht, passen auch auf ein TLF-W problemlos drauf. Es darf nur eben kein überrüstetes TLF werden, wie leider viele durch die Gegend gondeln. Nun unser TLF 4000 ist durchaus in der Lage als ERsatz HLF einzuspringen, weil wir die Möglichkeit vorgesehen haben TH-Satz vom HLF umzuladen. Im Wald ist es durch seine Größe trotz Allrad und Untersetzung schwierig einzusetzen. Trotzdem ist es nützlicher, da wir mehr Wasser dabei haben als die HLF 20 Haspel Wunder aus der Umgebung und geändegängiger sind. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|