Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Tross, bzw. Basislager; warTLF-W | 158 Beiträge |
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 868313 |
Datum | 04.04.2021 00:38 MSG-Nr: [ 868313 ] | 4325 x gelesen |
Infos: | 03.04.21 THW: Bereitstellungsraum 500
|
1. Bereitstellungsraum (nach DIN 13050 und FwDV 100)
2. Bezirksregierung
3. Brandrat /-rätin
4. Brandreferendar /-in
Technisches Hilfswerk
Stärke und Ausstattungsnachweis
Technisches Hilfswerk
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Stärke und Ausstattungsnachweis
Stärke und Ausstattungsnachweis
Stärke und Ausstattungsnachweis
Hallo Udo,
Geschrieben von Udo B.PS.
Mich würde schon die Planungsunterlagen für den BR 500 THW interessieren, nicht zum abkupfern, sondern um eine tragfähige Grundlage für die Unterbringung eigener Leute zu schaffen ... schade, soll wohl nicht sein ... :(
Was erwartetst Du? Im Feuerwehrforum wird dir keiner so einfach ein THW-STAN schicken.
BR500 hab ich bis jetzt auch nicht richtig zur Kenntnis genommen. Die STAN dazu habe ich intern gefunden. Verlinkung war aber negativ.
BR500 Nord und West ist anscheinend im Aufbau relativ weit und erprobt u.a. Nord in Meppen im Einsatz. Eine Übersicht über die Aufteilung und Anzahl der geplanten BR500, habe ich im Moment nicht gefunden.
Das Konzept wird auf andere Landesteile (z.B. Süd und Ost) ausgerollt. Mittel wurden anscheinend bewilligt.
Ich würde mich mit einem der Ortsverbände, welche im BR500 Schwerpunktmässig tätig sind, in Verbindung setzen.
Wenn die, oder die Leitung Referat E1, nicht auf eine Anfrage reagieren, dann kannst Du sagen, soll nicht sein. Kann ich mir aber nicht vorstellen, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt. Wer sowas plant muss ja abgrenzen können, ab wann der BR500 vom THW greift und welche Leistung dann zu erwarten ist.
Evtl. kann man auch Kontakte über die FF vor Ort knüpfen. https://www.thw-bgl.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/artikel/bereitstellungsraum-br-300-in-piding/
Ohne in die Details zu gehen. Beim BR500 handelt sich im Material, welches im THW und in den Ortsverbänden ohnehin vorhanden ist und um spezielle Zusatzausstattung mit entsprechenden Fachzügen, um den BR500 entsprechend auszustatten und zu betreiben. Einiges wird auch in den Zentrallagern vorgehalten. (so steht es auch auf der offizellen Seite des THW https://br500.thw.de/)
In der STAN sind auch die Aufgaben und Positionen sehr genau beschrieben. Beim Material fehlen teilweise noch die Sachnummern.
Ist vom Material, welches zusammengezogen und benätigt wird, nicht so wahnsinnig überraschend.
Wenn die STAN durch liest, dann hängt aber etwas mehr dran, als ein paar Zelte aufbauen oder eine Schule mit Betten auszustatten.
Spiegelt sich dann in der Fachausbildung wieder.
P.S. die STAN hat knapp 500 Seiten. Für Freaks lesenswert.
Passend dazu:
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsInformationsangebote/Hochschschulschriften/Wilhelm.pdf?__blob=publicationFile
Gruß
Dirk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.05.2020 08:15 |
 |
Chri7sti7an 7T., Lemwerder TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | |