Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Karten selber erstellen #
| 40 Beiträge |
Autor | Nils8 K.8, Hannover / | 871810 |
Datum | 22.08.2021 20:39 MSG-Nr: [ 871810 ] | 4994 x gelesen |
Infos: | 23.08.21 FW-Forum: Suche Waldbrandeinsatzkarte (WBEK)
|
Technisches Hilfswerk
Einsatzleitwagen
Hallo Forumsgemeinde,
ich eröffne mal einen neuen Faden über ein Thema, dass im Griechenland-Vegetationsbrand bereits angeschnitten wurde.
Zum Hintergrund dessen, was ich hier vorstellen will: Ich war 12 Jahre im Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr, teilweise in ländlichen Gebieten. Dort hatte ich immer wieder Kontakt mit Karten. Mir sind ein paar Dinge aufgefallen, die mich massiv gestört haben:
1.) Es gibt immer nur diese riesigen Dinger (Format A1 oder A0). Das ist unhandlich und man macht sich damit kaputt.
2.) Die Karten sind in den seltensten Fällen laminiert (jedeR, der mal versucht hat, bei strömenden Regen in der Mannschaftskabine ein Karte auseinander- und wieder zusammenzufalten, ohne dass sie danach unbenutzbar ist, weiß wovon ich rede).
Ich habe immer darüber nachgedacht, ein System zu haben, was Karten im richtigen Maßstab (1:25.000 und 1:50.000) mit UTMref (aka MGRS - Military Grid Reference System) in einem annehmbaren Format erzeugen kann.
Als ich dann vor zwei Jahren beim THW gelandet bin und dort in einer Einheit, die sich unter Anderem mit Geoinformationssystemen beschäftigt, gab es die Initialzündung. Hier findet Ihr Beispielkarten, die ich mit dem System für aktuelle Einsätze in der Eifel erzeugt habe:
https://www.dropbox.com/s/6a2qfrn49ol4lsj/20210808-Sturzflut-Ahrweiler-1v5-A3-25000.pdf?dl=0
https://www.dropbox.com/s/2hpjbwjmydfqgws/20210808-Sturzflut-Ahrweiler-5v5-A3-25000-ohne_THW-Logo.pdf?dl=0
https://www.dropbox.com/s/7muikucsu7u7kka/20210808-Sturzflut-RLP-A1-50000-ohne_THW-Logo.pdf?dl=0
Das Vorgehen dafür ist denkbar simpel und kostet Nix:
Ich benutze QGis mit OpenTopoMap. Um die Karten erstellen zu können, habe ich die folgenden drei Tutorials durchgearbeitet und mir in QGis ein Projekt angelegt, dass ich jetzt immer nutzen kann. Für die Erstellung der Karten habe ich in Summe 7 Minuten benötigt (ja, ich habe aus sportlichem Ehrgeiz die Zeit gestoppt - es waren 6 karten wie die gezeigte und einmal A1 als Übersicht der Eifel in 1:50.000). Die A3-Karten lassen sich in jedem ELW mit entsprechendem Drucker ausdrucken und könnten dann laminiert werden. Damit sind die oben beschriebenen Probleme erschlagen.
QGis lernen:
https://www.youtube.com/watch?v=kCnNWyl9qSE
MGRS:
https://www.youtube.com/watch?v=qlOx_E-odg8
Karte mit Kartenausschnitt machen:
https://www.qgistutorials.com/de/docs/3/making_a_map.html
Das Problem ist, dass ich die Grid-Zone-Designators (100km-Quadrate) in der Hauptansicht nicht angezeigt kriege, wenn keine Quadratränder im Kartenausschnitt liegen. Deshalb die kleine Übersicht.
Ich freue mich über anregende und fruchtbare Diskussion. Ich hoffe, dass Ihr mit dem oben Beschriebenen vielleicht das eine oder andere Problem lösen könnt.
Grüße aus Hannover,
Nils
Es gibt nur zwei Dinge, die mehr werden wenn man sie teilt: Liebe und Wissen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 22.08.2021 20:39 |
 |
Nils7 K.7, Hannover  | |