Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Deutsche Einsatzkräfte in Griechenland - war: Waldbrände Südeuropa | 147 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 873009 |
Datum | 15.10.2021 08:32 MSG-Nr: [ 873009 ] | 3213 x gelesen |
Feuerwehrdienstvorschrift
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Geschrieben von Adrian R.Ein selbstständiger Trupp besteht aus 1/1 bis 1/5, zumindest wenn man über die Grenzen der FwDV 3 hinwegdenken kann.
ah, wir haben keine Idee zur Taktik im Wald, dafür lösen wir mal eben die paar vorhandenen Vorgaben auch noch auf...?
Das ist NICHT sinnvoll!
Was unterscheidet einen Trupp von einer Staffel, Gruppe etc? Er ist NICHT weiter teilbar und darf sich deshalb nicht trennen. Tut er es doch, entstehen daraus wieder 2 oder mehr Trupps, er war vorher also dann schon mal keiner...
Geschrieben von Adrian R.Bei der Waldbrandbekämpfung per Pump'n'roll bietet sich 1/3 oder 1/4 doch an, also warum nicht? Die Mannschaft wird in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges eingesetzt. Da es keinen Grund gibt sich großflächig aufzuteilen braucht man auch keine Unterführer.
Waldbrandbekämpfung mit Pump&Roll macht in welchen Lagen Sinn? Wenn der Wald brennt, ist P&R seltenst hilfreich.... Bewässern von Waldrändern vom Fahrzeug aus verbraucht ohne Ende Wasser und bringt was?
Vollbrände mit P&R bekämpfen geht auch nicht.
Bleiben die Feuer, die man so bekämpfen kann: Das sind Feuer am Boden, meistens auf Feldern oder in ähnlichen niedrigem Bewuchs (Steppe etc.). Schon mit Schilf klappt das nicht mehr..
Du hast an einem solchen Feuer i.d.R. mehr als eine Flanke - dazu noch einen Ankerpunkt.. Das wären dann schon mal mind. 3 Fahrzeuge mit Wasser...
Wenn Dein tolles TLF mit 1/3 bis 1/? leer ist, dann muss es auch Wasser holen fahren, weil da wo das ja fährt, sollen die anderen ja gerade nicht hin, weil keine geschützten Leitungen.... Die einfachste Lösung ist, man nimmt dafür TLF 3000-W mit Kupplungen vorn, da wird einfach das Schlauchmaterial egal ob linke oder rechte Seite umgekuppelt und weiter gehts. Braucht man frisches Personal, weil mehr als ein Rohr bzw. auch noch Handwerkzeuge im Einsatz, kommt das von den LF oder wird z.B. über MTF nachgeführt.
Die WEITAUS meisten Feuer in D lassen sich damit sehr gut bekämpfen.
Das was ich von etlichen Statements so heraushöre (so anstrengende Arbeit, zu wenig Leute, also besser mehr auf dem TLF), führt dazu, dass die Mannschaft beim Fahrzeugtausch entweder vor Ort bleibt (also im Sinne Austausch nichts gewonnen ist!), oder aufsitzt und mit Wasser holen fährt (ist das "Erholung"?) - was passiert mit dem Material, wird das vorher eingeladen und mitgenommen, oder wird das vor Ort an die nächste Einheit übergeben?
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 07.08.2021 11:03 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) Waldbrände Südeuropa | |