News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Fähigkeitsmanagement | 38 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 879247 | ||
Datum | 05.10.2022 10:29 MSG-Nr: [ 879247 ] | 1535 x gelesen | ||
Geschrieben von Thomas E. Richtig es ist nur Wasserfahren, aber wenn der Einheit mal das Feuer begegnet, drehen die dann um und geben Fersengeld? Ja, was sonst? Allerdings müsste das Feuer dann schon relativ wild galoppieren - und dann sollte man sich eher erst mal näher bzw. weiter überlegen, warum das so eskaliert ist - und was man nun machen will... 4 TLF mit Staffelkabinen werden das nicht retten! Und zum Wasserfahren ist das rausgeworfene Nutzlast bzw. sinnlos kutschiertes Personal! Geschrieben von Thomas E. Und leider hatte ich schon die Erfahrung dass ich dann alleine mit meinem Zug im Wald stand und die Logistik der Bereitschaft abgereist ist. Wie soll man nun damit bundesweit Standards definieren? Geschrieben von Thomas E. Natürlich haben wir das Problem auch jetzt, deshalb frage ich mich wie die Lösung aussehen soll. 1. überhaupt mal in Standards denken lernen - insbesondere bei größeren Einheiten wird der Fähigkeitenbaukasten immer wichtiger, und weniger das einzelne Auto! 2. Das eigene Hirn einschalten, wenn die Topographie, die Lage usw. was ergänzendes erfordern, kann man das ja ergänzen... aber bitte nicht mit 4 StTLF 10.000 ! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|