Hallo,
Geschrieben von Sebastian K.Diese.
Das erklärt es. Aber n.B.-Drehleitern gibt es auch noch in neuer, weiß aber nicht, ob die noch genauso flach bauen. Ein absehbares und damit hausgemachtes Problem aber wenn man weiß, dass als Nachfolger keine n.B. mehr kommen wird und noch dazu eines, was nicht mit "neuen Fahrzeugen" generell zu begründen ist. Bei (H)LF oder TLF hätte ich es ja noch verstehen können, bei kleineren Fahrzeugen wie MLF/TSF-W auch, die wurden tatsächlich in den letzten Jahrzehnten deutlich höher oder es erforderte zumindest deutlich mehr Aufwand, flachere Fahrzeuge noch zu bauen.
Geschrieben von Sebastian K.Bei dem Fuhrpark verstehe ich die Aussage im Pressetext zum alten 3er (Führerschein) noch nicht so ganz.
Das verstehe ich auch nicht. Das betrifft doch keines der dort stationierten Fahrzeuge, selbst das LF10 dürfte da drüber liegen. Auf dem Foto des Gerätehauses auf deiner Verlinkung sieht es aber so aus, als stand da bis vor kurzem noch ein LF8/6 auf Iveco. Dafür könnte der alte 3er gereicht haben (zumindest auf dem Papier).
Geschrieben von Sebastian K.Der provisorische Stellplatz ist an sich nun so was besonderes auch nicht. Da haben wir hier im Kreis gerade noch 7 oder 8 ganze Gerätehäuser, die so aufgestellt sind (z.B. Altenahr, 6 Tore).
Das hat aber andere Gründe als dass man ein Neubau aufgrund eines größeren Fahrzeuges verschlafen hat.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|