News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Konzepte F und D?, war: Sammelthread TLF-W, Beschaffungen der Bundesländer ![]() | 28 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 881369 | ||
Datum | 16.01.2023 15:52 MSG-Nr: [ 881369 ] | 3089 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Lorenz R. War das nicht u.a. in Belgien, damit sie auf beiden Seiten mit handgeführten C Rohren während der Fahrt aus den Luken löschen können? Keine Ahnung, allerdings kenn ich den belgischen Kollegen der mit mir auf den CTIF-Sitzungen war, er bewundert die Franzosen für ihre Ausbildung und Technik... Geschrieben von Lorenz R. Die Stuttgarter haben natürlich Kettensägen - das war ein Fehler in dem DFV Heft den bewusst nur jemand machen kann der nicht oft im Wald ist Hatte ich drauf hingewiesen... Geschrieben von Lorenz R. Die Seilwinde ist eine Selbstbergungswinde - da reichen 2 Baumgurte mit 3 und 6 Meter, Seildecke, Umlenkrolle und ein Dyneema Seil mit Vectran Mantel als Verlängerungsseil und ein paar Schäkel - es ist ja kein RW. fein, steht wo im Pflichtenheft? s.o. Geschrieben von Lorenz R. Das kann man so nicht beantworten es gibt in beiden Ländern sehr viele verschiedene Landschaftsformen - desshalb gibt es in Frankreich ja auch viele Wald TLFs mit Trupp Besatzung (oder nur zu 2.) die z.B. unseren TLF 3000 Trupp sehr ähnlich sein können. Natürlich kann man das beantworten, da brauchst Du nur die Artikel von Herrn Thorns in der Brandschutz, oder von mir auch in anderen Zeitschriften zu dem Thema lesen... Kurz gefasst... Die Franzosen haben - ausgebaute Waldwege überall (auch in Naturschutzgebieten) wo die Fw das braucht! - die sind in mind. 3 Güteklassen unterteilt - die sind unterschiedlich breit zu beiden Seiten (mal ca. 10 - 15 m, mal ca. 5 m, die kleineren gar nicht) von Bewuchts befreit, - da sind größere Wassertanks verteilt, an denen man sich Wasser holen kann - es gibt Wendepunkte an denen man sich in der Wagenburg verteidigen kann, die sind umfasssend frei geschlagen und gehalten! - alles ist kartiert und jeder kann die Karten lesen und er hat die auch! - dazu kann jeder Einheitsführer Luftunterstützung anfordern und bekommt die auch. - alle haben die gleiche Ausbildung, - alle sind taktisch gleich aufgestellt, - die Unterstützungseinheiten funktionieren auch so. haben wir alles nicht Die Winde im Küstenbereich ereichen problemlos um die 100 km/h und können über den Tagesverlauf um 180 Grad die Richtung wechseln. Die Vegetation ist i.d.R. dichter, dafür niedriger, brennt leichter. Das führt zu sehr schnell laufenden, windgetriebenen Feuern, die aber auch wieder relativ schnell "durch" sind. und jetzt vergleichen wir mal die Bilder mit 1975.... glaubst Du im ernst, dass in Niedersachsen in dem Wald, auf dem Weg, ein CCFM (vulgo Pflichtenheft TLF-W) das an der Stelle "überlebt" hätte? https://www.feuerwehr-fallersleben.de/ng/content/wir-ueber-uns/waldbrand-1975/ Das sieht dann vom Flammenbild häufig so aus, wie auch in anderen Regionen am Mittelmeer, hier Griechenland: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/hohe-hitze-waldbrande--ab-in-den-urlaub-4176178.html Da mag ein CCFM vieelleicht überleben, es gibt aber auch Bilder, wo die da auch abbrennen, weil 300 L Wasser (oder ähnlich) zum Selbstschutz ist nicht wirklich viel... und bei solchen Feuern (die es am Mittelmeer in öl-/harthaltigen Waldbeständen auch gibt, kann man weder mit dem Auto, noch mit dem Selbstschutz was ausrichten... https://www.wetter.de/cms/waldbrand-in-frankreich-an-der-atlantikkueste-bei-bordeaux-fliehen-ueber-800-menschen-5006796.html In welcher deutschen, auf Waldbrände spezialisierten, Ausbildungsstätte üben wir das eigentlich, was wir glauben, im Ausland zu können? (Und nach welchen "Regeln"....?) Ich war und bin ein Freund davon, ERST die Taktik zu definieren, das dann mit Ausbildung und Technik zu verfeinern, das wiederum ggf. in die Taktik einfließen zu lassen. Ich bemerke mit Sorge, wie viele aktuell in Deutschland plötzlich glauben, die Vegetationsbrandbekämpfung erfunden zu haben, nachdem man jahrelang Witze über die gemacht haben, die sich seit mind. 20 Jahren hier damit beschäftigen... Aber ich habe ja auch keine Ahnung, sonst hätte man mich ja zu dem einen oder anderen gefragt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino
Geändert von Ulrich C. [16.01.23 16:01] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|