Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Berliner Feuerwehr schafft eine elektrische Drehleiter an, die sie nicht einsetzen kann | 32 Beiträge |
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 883475 |
Datum | 27.05.2023 07:05 MSG-Nr: [ 883475 ] | 1360 x gelesen |
Drehleiter mit Korb
Geschrieben von Ulrich C.Du weißt also vorher, wie hoch die Tragfähigkeit des Untergrunds ist?
Nö, weiß ich nicht ... hab ich auch nicht behauptet.
Und ich wage zu bezweifeln das wenn da irgendein alter Keller ist, der selbst die 16t aushält.
Und zur Tiefgarage sagte ich ja bereits das dies ein Problem darstellt.
Geschrieben von Ulrich C.Wieviel Hubrettungsfahrzeuge wurden denn schon auf aktuellen Feuerwehrzufahrten mit Rasengittersteinen versenkt, weil man schon mit den aktuellen Gewichten die Problematik nasser Böden unterschätzt hat?
Auch diese Aussage ist kein Widerspruch gegenüber meiner vorher getätigten Aussage.
Geschrieben von Ulrich C.Der kommt meist noch nicht mal zur Abstützung, weil er auf normalen Zufahrten (die sind üblicherweise mit Rasengittersteinen o.ä. gebaut) schon einsinken und hängen bleiben wird, außer es war Wochen sehr trocken...
So und hier fangen wieder die Probleme an.
Sorry, ich habe in Physik wahrscheinlich nicht aufgepasst ...
Aber warum versinkt ein TGM mit 20t Gesamtgewicht auf 2 Achsen mit einer Achslast von je 10t vorn und hinten, aber eine DLK mit 16t Gesamtgewicht mit einer Achslast von 6t vorn und 10t hinten kommt "problemlos" durch?
Und nochmal es geht hier um reine Aufstelleflächen und nicht Aufstellflächen über Bauwerken.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|