News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Techn. Hilfeleistung | zurück | ||
Thema | Sinn des Pateintenhelms beim VU | 10 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8ph 8V., Mainz / | 889598 | ||
Datum | 28.12.2024 16:49 MSG-Nr: [ 889598 ] | 2521 x gelesen | ||
Hallo ins Forum, Eben sah ich in einer Fachzeitschrift, dass in einem neuen Rüstwagen eine Anstoßkappe als Pateintenhelm verlastet wurde. Bei uns im RW ist ein DIN Helm als Patientelhelm drauf. Nur bei meinen "drei" VU hat kein Patient den Helm aufgesetzt bekommen. In einer Unterhaltung mit einer Notärztin stellte ich die Frage ob ein Pateintenhelm überhaupt Sinn macht. In Hinblick auf ein Wirbelsäulentrauma mit Imobilisation (Stifneck und Hände des Inneren Retters am Kopf) und Sauerstoffmaske auf dem Gesicht oder Intubiertem Patienten, setze ich doch keinen Helm auf. Müssen wir bei der Pateintenversorgung und Rettung den Patienten nicht so mit weichem und harten Pateintenschutz vor Schäden schützen, dass gar kein extra Patientenhelm erforderlich wäre? Auf dem Rettungsbrett mit Kopffixierung oder Vakuummatratze passt ja auch kein Helm mit drauf. Wer von euch kann aus seiner Feuerwehr- oder Rettungsdienst-Erfahrung berichten ob und wann Pateintenhelme verwendet werden und ob das eigentlich ein eingeübtes doppelt und dreifach sicheres Vorgen der Feuerwehr ist? Gruß und bald einen Guten Rutsch Christoph | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|