alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Atemschutz
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Atemschutz
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaBayern - Feuerwehren im Funkloch: Tetra-Alarmierung scheitert weiterhin - Zwölf Standorte fehlen5 Beiträge
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern890137
Datum17.03.2025 09:20      MSG-Nr: [ 890137 ]740 x gelesen

Geschrieben von Jürgen M.da zeigt sich der Unterschied in Theorie und Praxis

Meiner Ansicht nach braucht man für eine sichere (!) TETRA-Alarmierung GAN 4. ( "Handsprechfunkversorgung in Gebäuden in Gürteltrageweise" ).

Meldeempfänger werden auch in Gebäuden üblicherweise nicht in "Kopftrageweise" wie für GAN 3 vorgesehen genutzt.

Das Grundproblem der TETRA-Alarmierung bei den Bedarfsträgern ( das ist überwiegend die Feuerwehr ) liegt darin das diese das Netz nicht "in der Hand" haben. Der Netzbetreiber (hier das Land) hat andere Anforderungen. Alarmierung ist da weniger "wichtig" als der Sprechfunk z.B. der Polizei.


Deswegen plant die AS Bayern mit GAN 4+ (Einige dB besser als GAN 4). Damit ist die Alarmierung sichergestellt und gleichzeitig profitieren alle Nutzer (auch POL und RD) von einem sehr gut ausgebauten Netz.

Die AS Bayern ist wirklich fit, da sitzen viele Leute aus der Praxis die den Laden im Griff haben.

Am Ende ist Funk immer Physik, eine 100%-Abdeckung gibt es nicht, egal welcher Standard genutzt wird.

Viele Grüße
Adrian

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 16.03.2025 19:45 Jürg7en 7M., Weinstadt
 16.03.2025 21:01 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 16.03.2025 21:02 Jürg7en 7M., Weinstadt
 16.03.2025 21:11 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 17.03.2025 09:20 Adri7an 7R., Utting

0.130


Bayern - Feuerwehren im Funkloch: Tetra-Alarmierung scheitert weiterhin - Zwölf Standorte fehlen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt