News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Schaummittelberechnung / Merkhilfe | 10 Beiträge | ||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 335619 | ||
Datum | 19.04.2006 09:33 MSG-Nr: [ 335619 ] | 44437 x gelesen | ||
Katalogwälzen und spielen mit dem Tascherechner ergaben folgendes: Annahme: - Mehrbereichs- Schaummittel im 20l-Kanister - Zumischer Z4, eingestellt auf 3% -Schaumrohre handelsüblich mit Verschäumungszahlen von - 15 für Schwerschaum - 45 für Mittelschaum (bis 50 sind möglich, aber 45 hat Rechenvorteile) Ein Kanister MBS Schaummittel ergibt bei 3% Zumischung rund 667 Liter Wasser-Schaummittel-Gemisch: 20l / 3% *100% = 666,7l Daraus erhalte ich - 10 m³ Schwerschaum bei VZ 15 oder - 30 m³ Mittelschaum bei VZ 45 Die 10 m³ Schwerschaum kann ich anwenden -zum Abdecken von 20 m² Bodenfläche 0,5 m hoch oder -zum Fluten von 3 m² Bodenfläche (gerundet) bei 2,5 m Raumhöhe (ich weiß, i. d. R. unübliches Verfahren) nullAlso: Mit 1 l Schwerschaum kann ich 1m² Fläche 0,5 m hoch abdecken! Die 30 m³ Mittelschaum kann ich wie folgt anwenden: -zum Abdecken von 60 m² Bodenfläche 0,5 m hoch oder -zum Fluten von 10 m² Bodenfläche (gerundet) bei 2,5 m Raumhöhe Woraus sich für den 20l- Kanister MBS die folgende Merktabelle ergibt: Flutet m² bei 2,5m h Ergibt m³ Schaum Deckt m² 0,5 m h ab Schwerschaum VZ 15 3 10 20 Mittelschaum VZ 45 10 30 60 (sorry, wird hier leider nicht als Tabelle gesetzt, Zahlen etwas auseinanderschieben...) Multiplizieren mit 3 oder 6 ergibt dann die üblichen Schaummittelmengen auf Feuerwehrfahrzeugen. Sinnvoll zum merken / für die Praxis? --------------------------------------------------- | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|