alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaLadeerhaltung45 Beiträge
Autorwern8er 8n., reischach / 335646
Datum19.04.2006 12:11      MSG-Nr: [ 335646 ]30499 x gelesen

Geschrieben von Ulrich Cimolinound noch bei ein paar anderen, ABER:

Solche Systeme erfordern immer entsprechende Adapter am Fahrzeug, damit auch woanders die Ladung etc. genutzt werden kann, wie soll denn sonst z.B. die Werkstatt beim Daimler da einspeisen können?




Je nach Aufwand, den man betreiben will, kann man die normale 2-polige Ladesteckdose erhalten. Wir haben z.B. auch die alte Drucklufteinspeisung mittels standardmäßiger Druckluftkupplung beibehalten, um beim Ausfall des Pölz-Systems flexibel zu sein. oder bei Wartungsarbeiten die Kessel mal schneller voll zu ahben, da die Luftleistung der Pölzstecker sehr begrenzt ist.



Was etwas Arbeit macht, ist z.T. das nachziehen von zwei zusätzlichen Kabeln, die bei den Pölz-Geräten zur Batterie-Überwachung erforderlich sind.



Geschrieben von Ulrich CimolinoAußerdem hab ich so meine Zweifel, wie lang die Dinger halten (von den Kosten mal ganz abgesehen...)



Haben Sie seit 2003 und es gab bis dato keine Probleme. Die Stecker können auch über den LKW-Fachhandel nachbezogen werden, und müssen nicht direkt von Pölz kommen. Zerstören kann ich alles, so auch bei uns ein Stecker, auf den draufgefahren wurde, weil ein Kamerad zu faul war, den Aufroller zu benutzen. Ansonsten insgesamt einigermaßen robust.



mkg



WErner


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


Ladeerhaltung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt