News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | noch ein TLF 16/24 Tr | 104 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / | 335964 | ||
Datum | 21.04.2006 01:29 MSG-Nr: [ 335964 ] | 72094 x gelesen | ||
Tach, Post! Geschrieben von Daniel Ruhland Richtig ist, daß in der Norm-Definition von TLF immer auch der Pendelverkehr zur Löschwasserversorgung als Einsatzzweck vermerkt war. Richtig ist aber auch, daß die allerersten neuen Fahrzeuge nach dem Zweiten Weltkrieg TLF waren, sowohl in der Entwicklung als auch in der Beschaffung, und dies schon ab dem TLF 15/48 (= abweichend zu heute "Baumuster 1948") als Staffelfahrzeug. Im "klassischen Dreifahrzeug-Löschzug" fuhren diese TLF an erster Stelle übernahmen selbstverständlich den ersten Angriff, und dies vielerorten auch bei BF bis weit in die 90er Jahre! Ich mag mich irren, aber meines Wissens rührt die Reihenfolge TLF-DLK-LF im klassischen Dreifahrzeug-Löschzug daher, dass das TLF einen Erstangriff durchführen sollte (daß das TLF dafür prädestiniert ist kann man unter anderem im Sinn und Zweck des TLF in der Norm nachlesen) und anschließend ggf. zum pendeln nach vorne wegfahren kann. Die Leiter als zweites Fahrzeug sollte direkt am Brandobjekt stehen und das LF als Träger des Angriffs dann dahinter, daher auch die Vorbaupumpe beim LF, die in diesem Fall in Richtung Leiter / Brandobjekt positioniert war. Das TLF wurde aber den siebziger Jahren dafür mißbraucht, um nach dem Erstangriff auch noch die Rolle als Träger des Löschangriffs zu übernehmen. Eine Rolle, für die es IMHO weder gedacht, noch (normseitig) konzipiert wurde. MkG, | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|