News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
Löschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
1. Schlauchwagen
2. Software
RubrikFahrzeugtechnik zurück
Themanoch ein TLF 16/24 Tr104 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336032
Datum21.04.2006 14:01      MSG-Nr: [ 336032 ]71965 x gelesen

Geschrieben von Daniel RuhlandSicherlich wirkten die Erfahrungen der Kriegszeit (ich würde es rückblickend sogar als manifestierten, sehr prägenden "TLF-Schock" oder "-Trauma" bezeichnen) maßgeblich nach, aber da sich die TLF 15/43 für ihren Zweck (auch) mit ihrer Truppbesatzung durchaus bewährt hatten (auch bei der Neukonzeption der Luftschutz bildeten übrigens wieder Truppfahrzeuge das Rückgrat - für die "Trümmerlandschaften"), kann dies nicht der ursächliche Grund gewesen sein, warum man sofort, sozusagen als "erste Amtshandlung", nach dem Krieg daran ging, die TLF durch die Staffelbesatzung zum besseren "Angreifer" zu machen und in der Folge immer mehr "aufzumotzen".



doch, ich erinnere an Brunswig...





Geschrieben von Daniel RuhlandStandort Leiter - ok, aber warum hatten Leitern dann wohl seinerzeit i.d.R. auch (!) zumindest eine Staffelkabine und eine Schlauchhaspel - eventuell vor dem Gedanken der taktischen Variante, die Wasserversorgung zum TLF herzustellen (ähh, damit es dann besser "nach vorne wegfahren" wegfahren konnte)?



vielleicht mal drüber nachdenken, dass diese Variante der "2. Gruppe" mit TLF und DL dann erst recht dazu führt, dass das TLF die Aufgabe "Wassertransport" NICHT mehr ausüben kann!

Wer sagt also, dass das Konzept hier so jemals richtig war?





Geschrieben von Daniel RuhlandHat sich vielleicht einfach von Anfang an bis in die jüngste Zeit kaum jemand um die Papier-Definition des TLF geschert, egal wie man das persönlich nun bewertet?



ja, ebenso wie sich früher wenige um die Definition von sinnhaften TLF gekümmert haben, kümmert man sich heute (oft schon rein mangels Wissen!) um die Ausbildung sinnhafter sonstiger Fahrzeuge. Ergo gibts noch mehr "tolle" Fahrzeugvarianten und noch mehr unsinnige Konzepte! (Technisch und taktisch)





Geschrieben von Daniel RuhlandWeil auch noch andere Bücher schreiben berufe ich hier mal auf BRUNSWIGS Kollegen GIHL in GESCHICHTE DES DEUTSCHEN FEUERWEHR-FAHRZEUGBAUS, 1990:



TLF 16 - Dieses "klassische" TLF wurde schon oft totgesagt, erfreut sich aber nichtsdestoweniger bei Freiwilligen und Berufsfeuerwehren nach wie vor große Beliebtheit, wie die Verkaufszahlen ausweisen. Solange manche Großstadtfeuerwehr noch mit dem "klassischen" Drei-Fahrzeug-Zug ausrückte, war das TLF 16 meist das "Angriffsfahrzeug". [...] In der Fachpresse wurde bislang nur einmal eine kleine, künstliche Diskussion "TLF 16/25 Pro und Contra" angefacht, die jedoch ohne Leserecho blieb.



Fakt! Egal ob man das nun gut findet, ob es taktisch Sinn macht oder ob das TLF 16 "vergewaltigt" wurde.




Den wissenden Techniker Gihl in Ehren, aber Brunswig hat da taktisch sicherlich mehr drauf... ;-)

Und der Bericht über das was technisch gemacht wurde, ersetzt eine Diskussion um taktischen Nutzwert in keinster Weise.

Und es gab in der Fachpresse nach 1990 durch noch viele Berichte GEGEN den Mißbrauch der TLF als HLF-Ersatz. (Von den vielen technischen Problemen mal ganz zu schweigen mit völlig überladenen FAhrzeugen!)





Geschrieben von Daniel RuhlandUnd "Rückgrat" heißt hier alles andere, als dass die hinterher fahren sollen...

Das sehe ich etwas anders. "Rückgrat" beschreibt hier a) die Aufgabenverteilung - TLF 16 (resp. 15) mit viel Wasser, mittelprächtig Personal und wenig Ausrüstung = "Angreifer" vs. LF 16 mit wenig Wasser (300 l bei den damals noch häufig vorhanden LF 25 (KS 25), 400 l bei den LF 15 (SLG) und 800 l bei den LF 16), viel Personal und umfangreicher Ausrüstung = "Mannschafts- und Geräteträger" = "Rückgrat" ...

...

Und zuletzt: Wer da nach BRUNSWIGS Ansicht in welcher Reihenfolge tatsächlich "fahren" sollte - siehe BF HH.




Es bleibt dabei: ALLE Ausrüstung zur Einleitung eines sinnvollen Innenangriffs gerade in Wohngebäude bzw. zur Durchführung der Menschenrettung findest Du auf dem LF (früher sowieso!). Und selbst wenn eine BF im Drei-Fahrzeug-Zug da viel mehr Möglichkeiten hat, zu "jonglieren", weil die fast gleichzeitig eintreffen, ist das bei einer FF völlig anders.

Was nutzt Dir der "Tanker" vor dem Haus mit 3 OG, wenn Dir die Leute vor den Schnellangriff auf die Straße springen, weil sowohl passende Leiter sowie v.a. Sprungretter (früher immer schon -tuch!) auf dem letzt-ausrückenden (oder gar nicht vorhandenen Fahrzeug!) sind?





Geschrieben von Daniel RuhlandOrbit war nochmal wann? Doch wohl zu einer Zeit, als z.B. in Frankfurt oder Berlin längst mit den ersten HLF/LHF experimentiert wurde bzw. sie längst eingeführt waren / allmählich eingeführt wurden. BASIS war wann und orientierte sich mit dem Basisfahrzeug 3 deutlich wo dran - eventuell an den vor allen in den 80ern "boomenden" LF 24? Und das LF 16/12 stand ab 1991/92 parat, betrachtet man den Zeitraum ab 1945, kann die Betrachtung aber wohl kaum erst 1991 einsetzen.







Moment, wir reden JETZT und HIER aktuell darüber, dass Fahrzeuge ersetzt werden sollen/werden, die häufig schon NACH der ersten Diskussion um HLF (60iger/70iger) bei den BFs und NACH der Diskussion um ORBIT (1976 veröffentlicht!) und Basis (1987 veröffentlich!) wieder schon mindestens diskussionswürdig beschafft wurden und die jetzt wieder verkehrt ersetzt werden!





Geschrieben von Daniel Ruhlandund so zu tun, als ob das TLF erst vor kurzer Zeit "zum Bösen" mutiert wäre, trifft die Sachlage auch nicht -



Nein, ist nicht "kurze Zeit", sondern seits LF 16 mit modernerer Prägung gibt und wir nicht nur mehr Feuer löschen, sondern 80 % THL machen, also ungefähr Ende der 1970er bis Anfang der 1980er (oder so mit Umstellung auf die Frontlenkergenerationen und Rolladenaufbauten).





Geschrieben von Daniel Ruhlanddenn hätten sich unsere Vorväter den ganzen Zirkus mit der Staffel (ich sage es immer wieder: ab 1948) usw. sparen können, dazu hätten die drei Menneken lange gereicht.



Unsere Vorväter hatten auch mal RW-Staffel, DL-Staffel, SW usw. Kaum eine davon wurde wirklich so eingesetzt bzw. dauerhaft immer besetzt.

Heute fangen wir beim GW-L genau das wieder an, was wir vor zig Jahren dann aus der Norm geworfen haben...



Ich bin jetzt ausreichend lange in dem Geschäft auch in Normungsdiskussionen tätig, um über einige Begründungen (der Feuerwehren, der Firmen bzw. der Länder) zu bestimmten Fahrzeugen und die folgende Entwicklung wechselnd zwischen Frustration und ungläubigem Lachen hin und her zu pendeln...



-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.939


noch ein TLF 16/24 Tr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt