News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tanklöschfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
Themanoch ein TLF 16/24 Tr104 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336077
Datum21.04.2006 17:24      MSG-Nr: [ 336077 ]71997 x gelesen

Geschrieben von Daniel RuhlandJa, logisch! - Hier trifft die damals vielerorts gelebte Realität doch aber eine deutliche Aussage zur Gewichtung der Option "Wassertransport"!?



Können 1.000.000 Lemminge irren?

Wozu braucht man einen großen Wassertank? Wozu sonst waren die Fahrzeuge an sich (vgl. auch die ursprünglichen Gewichte, die Ausrüstung und die damit einhergehenden Probleme, wenn "Norm" und Zusatzbeladung nicht mehr mit dem Fahrgestell/Aufbau vereinbar sind...).

Löschwasserverbrauchstabellen sprechen ja auch erst seit zig Jahren eine deutliche Sprache für die sinnvolle/notwendige Tankgröße bei Erstangriffsfahrzeugen (sprich für den Erstangriff braucht man den sicherlich weniger) bzw. wozu sonst immer wieder "alle TLF zur Einsatzstelle" (beliebtes "Waldbrand-Tanker-Treffen")....





Geschrieben von Daniel Ruhlandwenn das allerdings heißen soll, daß Leiter des Bereichs Technik regelmäßig taktisch nicht so viel drauf haben... na denn ;-)



lange Jahre wars in vielen Feuerwehren so, dass die Technik nicht sehr viel mit der Taktik und beide nicht mit der Ausbildung gesprochen haben. Das geht so von ganz kleinen bis hin zu ganz großen Wehren... Die (sichtbaren) Beispiele dafür finden sich relativ häufig in Museen oder bunten Bildbänden, seltener auch in Unfallberichten (weil dazu die notwendigen Schlüsse gern vermieden werden...).





Geschrieben von Daniel Ruhland- nehm ich z.B. den GW-L1 mit weniger als 11 t und Allrad-Single als SW 2000-Tr. und ignoriere den GW-L2 gepflegt (Bin mir nicht 100% sicher, mußte aber Normkonform sein ? - wenn nicht, würde ich hier durchaus zum "Abweichler" werden)





nicht konform, weil nach DIN eigentlich der GW-L1 in "L" sein sollte (also < 7,5 t)...





Geschrieben von Daniel Ruhland- verzichte beim HLF 20/16 einfach auf die Optionen Winde sowie 2000 - 2400 l-Tank und erhalte ein ganz brauchbares Fah



was ist daran besser als beim LF 16/12?

Schlechter ist daran in jedem FAll, dass das klass. Erstangriffsfahrzeug in Städten KEINEN Sprungretter mehr mitführen muss...





Geschrieben von Daniel Ruhland- streiche ich KLF und Monster-TSF-W/LF einfach aus meinem Gedächtnis



KLF sterben sowieso wegen der Gewichtsproblematik, es wird wieder weiter "normale" TSF-W geben - und man wird die Lücke des alten "kleinen" LF 8 bzw. LF 8/6 durch was "MLF-ähnliches" füllen. (Das wird aber bald auch da landen, wo das LF 10/6 schon ist, macht aber nix, dafür landet das ja beim LF 16/12... Sind wir mit dem HLF 20/16 als LF 24-Nachfolger also wieder da, wo wir 1991 ungefähr schon mal waren - nur 2 - 3 mal so teuer...



aber letztlich sind wir eigentlich nah beinander... ;-)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.165


noch ein TLF 16/24 Tr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt