News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Rettungshubschrauber
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Notarzt
2. Normenausschuss
1. Notarzt
2. Normenausschuss
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Mannschaftstransportwagen
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Drehleiter mit Korb
Tanklöschfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Tanklöschfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungsdienst
Drehleiter mit Korb
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Rettungshubschrauber
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Tanklöschfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
RubrikFahrzeugtechnik zurück
Themanoch ein TLF 16/24 Tr104 Beiträge
AutorAndr8e M8., Rheine / 336082
Datum21.04.2006 18:03      MSG-Nr: [ 336082 ]71816 x gelesen

Manchmal hat man einfach den Eindruck, den Sie wissen nicht was Sie tun.

Erstangriff Wohnungsbrand, Menschenleben in Gefahr. 3 Mann, selbst wenn mann alles an Dienstvorschriften missachtet, ist das nicht mal eben so realisiert. Aber man kann es auch nachvollziehen.



Bis vor 10 Jahren war es bei unseren Hauptamtlichen Kräften ähnlich. Tagsüber am Wochenende waren es dann 6 Mann auf der Wache plus ein RA auf dem RTH EURO 2 (ADAC). Der RA-RTH war also nicht greifbar. Zu besetzen waren aber noch 2 RTW und 1 NA bodengebunden. Macht rest 1. Dann wurde eine Rufbereitschaft aus Freiwilligen ins Leben gerufen (gegen Aufwandsentschädigung) mit mind. 2 Mann. Macht Brandschutz 3.

Ach ja nicht zu vergessen manchmal wurde auch noch der 2. Notarzt bundengebunden vom verbliebenen Hauptamtlichen gefahren mit Reserve NA Fahrzeug. Und nicht alle FF hatten einen Klasse 2-Schein. Feuerwehr, Einsatz, ausrücken, womit, MTW und Kübelspritze??



Bei dem oben beschriebenen Einsatzstichwort wurden natürlich auch die FF´s alarmiert. Im städtischen Gebiet hatten die aber mit Anrücken zum GH, Umkleiden etc. eine gut gerechnete Ausrückezeit von 5 Minuten mit dem ersten Fahrzeug (LF 16/12). Eintreffen also mind. 5 Minuten später.



Wie lief der Einsatz ab.

RTW 2 Besatzung, besetzt die DLK 1:1, TLF 16/25 1:2, RTW 1 1:1 und NA 1:1. Maschinist TLF war dann auch Gruppenführer.

Am Einsatzort angekommen. Hinterbänkler (wg. PA) Angriffstrupp, SI-Trupp?, RTW Besatzung eine Person RD 2. Person Wasserversorgung, DLK Besatzung, 2. Rettungsweg. Und dann ging es los.



Heute ist das Gott sei Dank nicht mehr der Fall.

24 h Dienst: 1:5 Brandschutz, 2 RTW-Besatzungen plus NA. RA für RTH wird dann tagsüber gestrichen, dafür am Wochenende bessere Verfügbarkeit der FF und in der Woche noch zusätzlich ca. 6 - 7 Mann im Tagesdienst für 2 KTW, 2 Mann Werkstatt und 2 Dienststellenleiter.



Auch wenn es vor vielen Jahren bei uns tagtäglich durchgeführt wurde, richtig ist das nicht, nicht für die Einwohner der Stadt und schon garnicht für die Kameraden. Ich kann ja verstehen das so eine TLF 16/24 Tr einen unschlagbaren Preis gegenüber ein LF10/6 oder anderen Gruppenfahrzeugen vorweisen kann. Aber ein Fahrzeug nur über seinen Preis zu kaufen und nicht über seinen einsatztaktischen Wert??



Ich halte das für sehr bedenklich. Was passiert eigentlich wenn der MTW mal in der Werkstatt ist??



mfg



André Meyer


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.120


noch ein TLF 16/24 Tr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt