News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungshubschrauber
Rettungshubschrauber
Notarzteinsatzfahrzeug
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungshubschrauber
Krankenhaus
Krankenhaus
Rettungshubschrauber
Verkehrsunfall
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungshubschrauber
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungshubschrauber
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungshubschrauber
Rettungshubschrauber
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Notarzt
2. Normenausschuss
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaWir der RTH zu selten angefordert?39 Beiträge
AutorClau8s K8., Osnabrück / 336316
Datum23.04.2006 20:11      MSG-Nr: [ 336316 ]21063 x gelesen

Nabend,



eine durchaus interessante Fragestellung, für die man allerdings viele Faktoren berücksichtigen muss. So wie sich in den vergangenen Jahrzehnten die Struktur des Rettungsdienstes in vielen Gegenden verändert hat, so hat sich auch die Einsatzstruktur der RTH verändert - und wird es sicherlich weiter tun.



Ich kenne aus Erzählungen älterer Kollegen beispielsweise, dass sie den damals neuen RTH Bielefeld (C 13) in den 80er Jahren teilweise mehrfach pro Tag angefordert haben - schlichtweg, weil es damals in unserem Landkreis noch keine NEF gab und dies die einzige Möglichkeit war zeitnah einen NA herbeizuführen. Heute haben wir in unserem Landkreis 7 NEF-Standorte, die Zahl der RTH-Einsätze ist entsprechend weniger geworden. Galt es in den früheren Jahren noch die fehlenden NEF zu kompensieren kommt der RTH heute vor allem zum Einsatz, um Patienten schnell speziellen Kliniken zuführen zu können. Kurz gesagt: Der Trend geht weg vom NA-Zubringer hin zum schnellen Patiententransportmittel.



Die zunehmende Spezialisierung von KH wird diesen Trend sicherlich noch verstärken. Schon heute werden viele Leistungen nicht mehr überall angeboten; ein Trend, der ebenso zunehmen wird wie auch die Zahl der KH weiter abnehmen wird. In der Folge werden die Transportwege immer länger.



Zu deiner Frage kann ich für meine Region mit einem klaren "Jein" antworten. Zum einen kann man feststellen, dass bei chirurgischen Notfällen relativ oft der RTH angefordert wird (v.a. VU mit Motorrad - sehr oft mit RTH-Alarm), zum einen fragt man sich schon so manches Mal, wieso jetzt ein NEF quer durch den halben Kreis fährt, statt dass ein RTH entsandt wird. So haben wir in meinem RW-Bereich Gegenden, wo schon unser (originär zuständiges) NEF nur knapp schneller als der RTH ist; ein fremdes NEF (weil unseres im Einsatz ist) hat keine Chance schneller im Süden des Bereichs zu sein als der RTH Bielefeld. Und doch wird nicht immer entsprechend eingesetzt.



Kurzum: Bei Traumapatienten eher zu oft als es sinnvoll wäre, bei anderen Lagen (v.a. als schneller NA-Zubringer) eigentlich zu selten. Aber das wird sich auch nur schwer ändern, solange LST-Disponenten keine klaren Vorgaben haben (sondern v.a. aus dem Bauch alarmieren) und RTH nicht entsprechend in die AAO eingebunden sind. Denn entweder brauche ich zeitnah einen NA vor Ort oder nicht - und dann ist es egal, ob fürs Polytrauma oder den Infarkt.







Gruß, Claus


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.150


Wir der RTH zu selten angefordert? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt