News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Katastrophenschutz
Löschgruppenfahrzeug
Notarztwagen
RTW der zusätzlich mit einem Notarzt besetzt ist.
Intensivtransportwagen;
Speziell ausgestattete Fahrzeuge um Intensivpatienten zu verlegen
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Einsatz-Einheit (Kombination aus Betreuungsdienst und Sanitätsdienst)
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336665
Datum25.04.2006 16:03      MSG-Nr: [ 336665 ]73598 x gelesen

Geschrieben von Matthias Ottes fehlen hier IMHO teilweise die Fahrzeuge des KatS bzw. ich halte die Benennungen an den Stellen wo diese Vorhanden sind für ungünstig.



Ländervorstellungen dazu gehen aber stark auseinander und wir haben halt nur sinnhafterweise 99 Zahlen (oder wir werden dreistellig).

Die Fahrzeuge "GW-Technik" der HiOrgs unterscheiden sich darüber hinaus weitaus stärker über die Bundesländer hinweg als diverse LF (solange man da jeweils grob bei der Norm bleibt). Sie gehen vom "Länderfahrzeug" (n gleiche Fahrzeuge) über ehemalige Fw-Löschfahrzeuge, oder Rüstwagen bis hin zu MKW/GKW vom THW.





Geschrieben von Matthias OttGeschrieben von Ulrich Cimolino80 Arzttruppkraftwagen-ATrKW, Spezial-RTW/KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten) usw.



Der ArztTrKW bzw. der GW-San sind taktisch eigenständige Fahrzeuge mit gänzlich anderen Einsatzbereichen als z.B. ein Spezial-RTW. Das in einen Topf zu schmeißen halte ich für wenig sinnvoll. Dann eher die Spezial-RTW auf 83, NAW und ITW auf einen Kenner...





Auch hier unterscheiden sich die Ausführungen massiv - und es sind in der Regel SEHR überschaubare Stückzahlen in Deutschland vorhanden..





Geschrieben von Matthias OttIst ein KTW-A2 vergleichbar mit einem KTW-4? Ich denke das nicht.



ich schon... ;-)

Weil auch der KTW 4 wird i.d.R. nicht mehr als maximal 2 Patienten befördern, oder?





Geschrieben von Matthias OttGeschrieben von Ulrich Cimolino08 PKW (reines Transportmittel)

09 PKW (z.B. mit Durchsageeinrichtung, Warnanlage o.ä:)



Wenn grundsatz die Einsortierung der Fahrzeueg in Gruppen ist macht es IMHO keinen Sinn, den PKW als solchen zu den Personenbezogenen Rufnamen zu sortieren.




Wieder das Problem mit den nur 99 Zahlen - und einer einigermaßen sinnhaften Zusammenstellung nach takt. Wertigkeiten.

Da wäre ich ansonsten eher dafür auf personenbezogene Rufnamen zu verzichten!





Geschrieben von Matthias OttGeschrieben von Ulrich Cimolino74 (Klein) Lastkraftwagen LKW / LKW ?Betreuung? EE



Der Bt-LKW ist ein Fahrzeug mit umfangreicher Beladung und daher normalerweise nicht oder nur beschränkt für sonstige Transportaufgaben zu gebrauchen. Ich würde ihn deshalb nicht dem "normalen" LKW gleichsetzen, wenn ich könnte...




s.o.





Im übrigen mal ganz deutlich:

Wenn die einzige Chance für die Feuerwehr wäre, eine einheitliche Lösung zu erzielen, wenn die KatS-Fahrzeuge der HiOrgs da völlig aussen vor bleiben, dann wäre mir das immer noch lieber, als KEINE einheitliche Lösung für die Fw!

Wenn nämlich jedes Bundesland munter weiter diverse Sonderregelungen trifft (sowohl für Fw wie auch zusätzlich noch für den RD), dann versteht künftig schon im gleichen Bundesland keiner mehr irgendwas..)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.165


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt