News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Technisches Hilfswerk
Katastrophenschutz
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336787
Datum26.04.2006 09:19      MSG-Nr: [ 336787 ]73511 x gelesen

Geschrieben von Gerhard Bayer... aus unerfindlichen Gründen halten wir uns (zumindest in Hessen) seit über 20 Jahren ein integriertes Funknetz für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst - und haben auch vor das beizubehalten. Und bisher verstehen wir uns in Hessen auf diesen Kanälen wunderbar ...



Das haben andere auch... - und jeder für sich und anders und mit anderen mehr oder weniger detaillierten Schwerpunkten.

Und jeder hält seine für wichtiger - oder denkt im Zweifel nicht mal über sich und andere in dem Bereich nach.





Geschrieben von Gerhard BayerAlso brauche "ich" entweder ein Rufnamenkonzept für alles das - oder "ich" halte weiterhin das von mir fortgeschriebene (bei allen mir bekannten Nachteilen) für besser.



Naja, jetzt können wir ja mal eine Umfrage starten, wer von den hessischen "Normalfunkern" mit den doppelt vergebenen Funkrufnamen wirklich sauber und richtig umgehen kann.

Da ich die Ergebnisse für die einfach vergebenen Rufnamen kenne, kann ich mir das für Hessen auch vorstellen... :-((





Geschrieben von Gerhard BayerDu müßtest dich mal entscheiden:

- einerseits bis Du dagegen - wie in Hessen - die 50er Gruppe zu splitten um Platz zu schaffen

- anderseits willst Du den KatS "außen vor lassen" -> dann haben wir zwar vieleicht irgendwann einmal ein einheitliche Fw-Rufnamenkonzept - aber gleichzeitig wieder 16 verschiedene Regelungen für den KatS (da gibt es übrigens durchaus auch rote Fahrzeuge -> gruppiere ich dann den schönen Zungenbrecher "GW-StrSpTr" unter KatS oder unter Fw ?




ICH will

1. ein einheitliches System für Deutschland, weil sonst die Lagen unführbar sind! (Warum machen das bloß das THW und die Bundeswehr sonst so? Warum wohl haben Fernmeldesachbearbeiter der Länder nach Niedersachens Waldbrand-Gau das "bundeseinheitliche" System entwickelt, aber gegen die Beharrer nie durchsetzen können?)

2. ein taktisch sinnvolles System (d.h. es müssen sich auch die Fahrzeuge wiederfinden, die einsatztaktisch nur selten genutzt werden, aber ggf. immens wichtig sind).

3. ein lehrbares System (d.h. logisch aufgebaut, nicht zu detailliert)

4. möglichst auf dem vorhandenen aufbaut (z.B. durch Nutzung der gleichen Gruppen)



Im übrigen ist der KatS bei "meinem" System alles andere als außen vor. Aber es ist schlicht nicht möglich, im dreistelligen System die 16 Ländervorstellungen zu KatS-Fahrzeugen (Landesbeschaffungen) zu 100 % abzubilden. Da sich diese Ländervorstellungen teilweise auch in Jahrzehntschritten dramatisch verändern (abhängig von politischen Strömungen, v.a. aber sicherlich auch von den handelnden Personen), muss man diese Zahl dann noch potenziert betrachten.



Mach doch DU (oder das Land Hessen) einen anderen (Gegen-)Vorschlag, bisher kann ich außer Jammern über die Problematik mit dem Funkrufnamenchaos ausser meinen Ideen recht wenig sonst zu dem Thema in der FAchwelt feststellen. (Und die Idee auf den Digitalfunk zu warten, weil der wirds schon richten, ist Humbug, weil der Digitalfunk selbst bei Code-Übermittlung von Fahrzeugdaten im Klartext nichts bringt - gar nichts bei denen die noch jahr(zehnt)elang keinen Digitalfunk haben werden!)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.153


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt