News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Arbeiter Samariter Bund
Technisches Hilfswerk
Katastrophenschutz
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336799
Datum26.04.2006 10:03      MSG-Nr: [ 336799 ]73241 x gelesen

Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd jeder hält seine für wichtiger - oder denkt im Zweifel nicht mal über sich und andere in dem Bereich nach.



... der Fernmelder hier hat zwar seine Wurzeln bei den roten Autos, da er aber immerhin 1,93m groß ist kann er durchaus über den Tellerrand schauen ;-)



Geschrieben von Ulrich CimolinoNaja, jetzt können wir ja mal eine Umfrage starten, wer von den hessischen "Normalfunkern" mit den doppelt vergebenen Funkrufnamen wirklich sauber und richtig umgehen kann.

Da ich die Ergebnisse für die einfach vergebenen Rufnamen kenne, kann ich mir das für Hessen auch vorstellen... :-((




... warum? Das Fahrzeug hat einen Klartext-Rufnamen bestehend aus Org.-Kennwort, (Standort/Organisation-Kz) und Fahrzeugkennziffer. Wenn Fahrzeugkennziffer im 50er Bereich und:

- Rufnamen = Florian: Tabelle 1

- Rufnamen = Rotkreis, Akkon usw.: Tabelle 2

Im übrigen muß ich bei:

- Rufnamen = Heros ohnehin global die Tabelle 3 (THW) zu Rate ziehen



Ich wüßte nicht, wo das nun nenneswert mehr Verwirrung schaffen würde (vorher war alles "59" - sehr hilfreich :-( ) ...



Und da nun auch keiner einen RW 2 beim ASB erwartet ...



Der "Normalfunker" hat da auch kein Problem damit ... weil es berührt ihn in der Regel nicht (frage ihn doch mal was ein Florian Hintertupfingen 28 (gibts kaum , hat er vermutlich noch nie gebraucht/gehört) ist )...



Geschrieben von Ulrich CimolinoICH will

... ich will auch relativ viel ...



Geschrieben von Ulrich Cimolino. ein einheitliches System für Deutschland, weil sonst die Lagen unführbar sind! (Warum machen das bloß das THW und die Bundeswehr sonst so? Warum wohl haben Fernmeldesachbearbeiter der Länder nach Niedersachens Waldbrand-Gau das "bundeseinheitliche" System entwickelt, aber gegen die Beharrer nie durchsetzen können?)

2. ein taktisch sinnvolles System (d.h. es müssen sich auch die Fahrzeuge wiederfinden, die einsatztaktisch nur selten genutzt werden, aber ggf. immens wichtig sind).

3. ein lehrbares System (d.h. logisch aufgebaut, nicht zu detailliert)

4. möglichst auf dem vorhandenen aufbaut (z.B. durch Nutzung der gleichen Gruppen)




... dann wollen wir beide ja ziemlich das gleiche. Nur leider wollen das nicht alle ...



Geschrieben von Ulrich CimolinoMach doch DU (oder das Land Hessen) einen anderen (Gegen-)Vorschlag,



... mangels Mandat und/oder passendem Gremium sehe ich da z.Zt. keinen Sinn darin ...



Dein System ist ja nicht mal schlecht (bei der Diffenzierung der LFs jedenfalls besser als die hessische Gewichtsdifferenzierung - die zwar den gleichen Zweck verfolgte - aber vieleicht war das zGG doch der falsche Parameter) , ein Paar Detailänderungen und wir bräuchten nur noch ca. 10 Ziffern für die Gerätewagen im KatS (die sich zwar in der Ausprägung länderweise unterscheiden - aber die zumindest in Grund-Einsatzzweck nicht so differieren, dass das nicht zu schaffen sein sollte die in 10 Ziffern halbwegs sinnvoll unterzubringen). Der hessische Arbeitskreis hat sich durchaus auch was dabei gedacht, genau die 50er Gruppe zu splittten.



Geschrieben von Ulrich Cimolino(Und die Idee auf den Digitalfunk zu warten, weil der wirds schon richten, ist Humbug, weil der Digitalfunk selbst bei Code-Übermittlung von Fahrzeugdaten im Klartext nichts bringt - gar nichts bei denen die noch jahr(zehnt)elang keinen Digitalfunk haben werden!)



... der Digitalfunk richtet da gar nichts (soweit stimme ich mit dir überein), wäre nur ggf. Anlass dafür hier einen neuen Vorstoß zu unternehmen.



Dann bräuchte es - wie oben genannt nur noch ein entscheidungsbefugtes bundesweites Gremium für derartige Fragen (das sehe ich z.Zt. nicht) und den Mut 95% aller Rufnamen zu ändern (ich erinnere mich an die Resonanz (u.a. aus dem hD-Fw) in Hessen weil sich 4 etwas häufiger genutzte Kennziffern geändert hatten)



Gruss

Gerhard




Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.156


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt