News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorPete8r S8., Aholming / 336841
Datum26.04.2006 12:54      MSG-Nr: [ 336841 ]73592 x gelesen

Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, guck Dir die Pumpenleistung und die Beladung mit Schläuchen an, das ist ein "kleiner" Unterschied zum LF 8 alt.. (ein LF 16-TS kann ungefähr doppelt soviel Wasser fördern, wie ein LF 8 und hat dann noch mehr Reserven!)



Mir sind die Normbeladung und Möglichkeiten eines LF16-TS durchaus bekannt. Nichtsdestotrotz ist es - genau wie das alte LF8 - ein aussterbender Fahrzeugtyp, der zudem noch sehr wenig verbreitet ist. In unserem LKR gibt es genau 2 Stück: in KatS-Fahrzeug und ein kommunales, das beladungsmässig (Schlauchmaterial) eher einem LF8 gleicht, als dem LF16-TS-Bund. Genau diese teils enorm unterschiedlichen Varianten sprechen eigentlich gegen eine eigene Kennzahl fürs LF16-TS. Dazwischen gibts dann noch ehemalige KatS-Fahrzeuge, die nach ihrer Ausmusterung von den Kommunen übernommen und nach eigenen Wünschen der Feuerwehren umgebaut wurden, meist ein Zwischding zwischen den beiden erstgenannten, oft aber auch was ganz anderes.



Gerade wegen dieser Uneinheitlichkeit und der Tatsache, dass dieses Fahrzeug ohnehin am Aussterben ist, hätte ich alle tanklosen Fahrzeuge (egal welche Pumpenleistung) nur nach THL oder Nicht-THL unterschieden.



Gruß

Peter


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.119


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt