News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) | 126 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / | 336858 | ||
Datum | 26.04.2006 13:36 MSG-Nr: [ 336858 ] | 73110 x gelesen | ||
Geschrieben von Matthias Ott Ließe sich beim 4-TW und beim BtLKW ebenso herleiten Back to basics: Der KTW 4 wird aber bisher live nicht als solcher eingesetzt, sondern als "normaler" KTW - anderes wird wenn VOR Ort, d.h. am Ausgangsbereich des Behandlungsplatzes festgelegt und nicht am 4 m-Funk! Der SW fährt täglich in Deutschland irgendwo in so einem Job und muss auch als solcher am Funk geführt werden. Geschrieben von Matthias Ott beim ArztTrKW liegt es m.M. auf der Hand -> Arztbesetztes Fahrzeug mit gänzlich eigenständigen taktischen Aufgaben. Wieviel dieser Fahrzeuge gibt es? Wieviele davon werden als solche (noch) eingesetzt? Wieviele davon sind im Einsatzfall arztbesetzt? Was ist dann konkret deren Job? Sorry, ich hab da so meine Erfahrungen mit den Einsatzeinheiten (davon ab, dass es durchaus Bestrebungen gibt, da wieder was dran zu ändern) - und die sind merkwürdigerweise ziemlich deckungsgleich mit denen in anderen Ländern. In der Mehrzahl fährt das Fahrzeug doch vermutlich (wenn überhaupt noch existent als GW-San o.ä.). Geschrieben von Matthias Ott Und ein LKW mit BtLKW-Beladung hoffentlich auch als BtLKW... Nein, weil wenn wir den gleichen Job mit kommunalen LKWs machen, bekommt ein LKW einen Auftrag in der Versorgung - oder eben einer der LKW der HiOrgs, um z.B. flexibel eingelagertes Material zu fahren - DAS ist nämlich dann die weitere taktisch Aufgabe die gerade bei längeren Einsätzen wesentlich wird. ----- | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|