News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) | 126 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / | 336876 | ||
Datum | 26.04.2006 14:53 MSG-Nr: [ 336876 ] | 73548 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Das THW und die Polizei führen sich nur faktisch selbst.. ... noch gehe ich - bis zum Beweis des Gegenteils - davon aus, dass auch das THW über die EL des Trägers der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr geführt wird (zumindest im Bereich der Großschadenslage oder der "kleinen" Katastrophe). Geschrieben von Ulrich Cimolino das legt dann der Kollege in Brandenburg neben die Listen aus Berlin, NRW und Zetteln aus Niedersachsen.. Großartig... ... das ist zwar faktisch mit 17 Zetteln/Listen/Plänen sehr "suboptimal" (weil dann musst Du auch noch wissen wo der "Florian Frankfurt 10/42" her kommt (immerhin gibts Frankfurt 3* in D - in drei verschiedenen BL) - aber auch mit einem einheitlichen Rufnamenplan wirst du ohne den - dann _einen_ - Zettel nicht auskommen (weil der "normale" Feuerwehrmann hat auch noch was anderes zu tun als nachts um drei 100 Ziffern auswendig zu wissen - wovon er genau die gefragte Ziffer zum ersten Mal hört). Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|