News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Deutsches Rotes Kreuz
Deutsches Rotes Kreuz
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorKlau8s P8., Jülich - Stetternich / 336914
Datum26.04.2006 17:41      MSG-Nr: [ 336914 ]216112 x gelesen

Hallo Ulrich,



Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Radius um Ulm?

Whow, dann wäre das das Autobahnauffahrten bzw. Rettungssatz-Diaspora...




Das ist es wohl auch ..... wenn du auf die Landkarte guckst, ist Ulm schon räumlich dur den Albabfall und das Donautal eine ziemlich eingezwengte Stadt.

Auffahrten auf die wichtigsten Verkehrswege (Autobahnen) gehen entweder über die B10 (Blaubeurer Tor), Stuttgarter Strasse bis zur A8 in Richtung Stuttgart oder Heidenheimer Str. zur A8 in Richtung München - die A7 ist eigentlich nur (einsatztechnisch) über Elends-Umwege zu erreichen. Auf der anderen Seite würde es m.E. nach wenig Sinn machen, Gemeinden wie Blaustein, Jungingen etc. bei entsprechenden Schadenslagen auf die Autobahn zu schicken.



Zudem wage ich zu bezweifeln, ob es in Stadtteilen wie Böfingen überhaupt eine Löschgruppe gibt...



Also müssen sie ganzen Einsätze von der Wache in der Innenstadt abgearbeitet werden. Inwieweit die Neu-Ulmer hier mit eingebunden sind, weiss ich nicht.



Interessant wäre es festzustellen, wie die Orte Elchingen und Thalfingen ausgerüstet sind und bei Einsätzen auf die Autobahn ausrücken (A 8)



Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Gibts da keine Feuerwehren - oder keine Auffahrten?



hmmmm .... ich würde eher sagen zu wenig Auffahrten, was aber an der oben beschriebenen örtlichen Gegebenheit liegt.



Zuwenig Feuerwehren? Sicherlich können wir nie genug Feuerwehren haben, aber gerade mit der Ulmer Lage, wo sich wirklich 95% des Lebens auf eine Fläche von ein paar km² begrenzt muss man sich auch fragen, ob es denn Sinn machen würde, jeden Stadtteil mit einer LG auszrüsten. Zumal das auch jeden Kostenrahmen sprengen würde....







mit kameradschaftlichen Grüßen

Klaus Pilger



p.s. .. wenn Du Dich an den Anfang der 70er Jahre erinnerst ... gerade Ulm wurde frür das 2.te Testrettungszentrum der Bundeswehr wegen seiner Lage ausgesucht .... Grundgedanke wat es damals wohl, alle HiOrgs zentral in Ulm anzusiedeln, Feuerwehr und DRK entlag der Nord-Süd-Achse Frauenstrasse, der RHS der Bundeswehr in den Michelsbergkliniken (verlängerung der Frauenstrasse).



Damit war gewährleistet, dass der RHS in 5 Minuten am Elchinger Kreuz (A7 / A8 ) 8 Minuten am Dreieck A7 / B10 war ... zentraler gings nicht.



Ebenso rechnete man damals mit ähnlich schnellen Zeiten beim DRK und der Feuerwehr.....

***** ..... bevor ich mich jetzt aufrege ..... *****

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.107


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt