News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Multifunktionsleiter als neue Normleiter auf LF? | 5 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 J.8, St.Wendel - Niederkirchen / | 337216 | ||
Datum | 28.04.2006 12:27 MSG-Nr: [ 337216 ] | 4025 x gelesen | ||
Hallo Matthias, wir haben auf dem Erstangreifer eine Steckleiter (4-teilig) und 2 Multifunktionsleitern. Für den schnellen Einsatz zur Rettung von Personen und als 2. Rettungsweg benutzen wir standardmäßig die Steckleiter, da sie schneller aufgebaut ist als die Multifunktionsleiter. Die Multifunktionsleiter spielt ihre Stärken in der Vielseitigkeit aus. So kann bei einem Aufstellen im unebenem Gebiet (wir habe viele Häuser in Hanglage) mit der variablen Holmverlängerung (Ausgleich bis 30 cm Höhenunterschied zwischen den Holmen) das Unterbauen eines Holms mit Rüstholz entfallen. Sie ist in der Länge variabler (auch 80 cm länger) als eine Steckleiter. Einsatz als Hakenleiter, Dachleiter, Bockleiter... möglich. Einsteckteile zur Überwindung kleiner Höhenunterschiede (z.B. im Bereich des EG) separat einsetzbar. Preislich, musst du für 2 Multifunktionsleitern mindestens 1600 Euro (inklusive 16% MWST) einplanen. (4 Steckleiterteilen etwa 680 Euro inklusive 16% MWST) mit kameradschaftlichem Gruß Ralf Internet: http://www.lbz-mittleres-ostertal.de/ | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|