News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technische Hilfeleistung
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 337378
Datum29.04.2006 19:51      MSG-Nr: [ 337378 ]73081 x gelesen

Hallo,



Geschrieben von Fabian KunzUnd weil die großen LF's i.d.R. (noch!?) Allradantrieb haben und deren THL-Satz im Umfang recht kalkulierbar ist, würde ich hier nah THL bzw. keine THL unterscheiden



... über einen Zeitraum von mehreren Jahren wurden in Hessen Anfang der 90er Jahre LF 16 nur mit Strassenantrieb gefördert - da gibts also durch eine nennenswerte Menge

... dafür kenne ich (hier) kaum ein LF 16/12 oder LF 16 jünger als 1985 ohne THL



Geschrieben von Fabian KunzBei den LF 10/6 halte ich die Unterscheidung Straße / Gelände für wichtiger. Dafür spricht auch, dass in der Realität viele LF 10/6 sowohl THL als auch TS mitführen.



... den Unsinn mit TS und THL kann ich mittlerweile auch beim LF 20/16 treiben ...

... für 90% des "Standard-Feuerwehralltags" ist das Mitführen eines THL-Satzes interessanter (unser LF 16/12 hat in den 10 Jahren seines Lebens zwar schon x-mal den THL-Satz gebraucht - allerdings sind mir keine Situationen gewahr, die nicht auch mit Strassenantrieb gegangen wären)



Gruss

Gerhard


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.120


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt