News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
Vorausrüstwagen
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / 337891
Datum04.05.2006 17:23      MSG-Nr: [ 337891 ]215881 x gelesen

Moin,



wenn es um die Sicherstellung des Brandschutzes geht ist die Frage ob das TSF-W / LF8/6 etc. der Ortsfeuerwehr direkt an der nächsten Auffahrt zum Unfallort das nicht besser kann als der VRW.



Gleiches gilt für E-Stelle Absichern etc. Das kann sogar ein TSF dazu brauchts nichtmal W.



Und das Argument "die Ortswehren mit TSF-W/LF haben nicht genug Tagesverfügbarkeit" zieht insofern nicht weil ja keine VLF in die Orte geschickt werden oder? Wenn die generell keine 3 Mann zusammenkriegen dann kann man die Wehr auch einfach dicht machen.



Versteh mich nicht falsch, ich kann nicht aus mehreren 100km Entfernung beurteilen ob der VRW Sinn macht oder nicht, kann also durchaus sein dass der wirklich sinnvoll ist, nur sind da ein paar Lücken in der Argumentationskette.



Gruß



Daniel

Ich kam, sah und ging wieder...

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.145


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt