News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Kennzeichnung von geschlossen Verbänden - Kfz-Marsch | 96 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / | 338018 | ||
Datum | 05.05.2006 15:51 MSG-Nr: [ 338018 ] | 49725 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo , Geschrieben von Thorben Gruhl ...wozu sind dann gelb und rot gedacht? blau: alle außer dem letzten Fahrzeug grün: letztes (schließendes) Fahrzeug gelb: ausgefallenes Fahrzeug bzw. abgeschlepptes Fahrzeug rot: abschleppendes Fahrzeug oder Sicherungsposten (sehr selten, da man ja sowieso die Weiß-Orangen Flaggen an Bord hat - Kenne für die Regelung auch keine Rechtsgrundlage) schwarz-weiß-diagonal: Führer des Marschverbandes Achtung: Nicht mit dem Marschführer (Führer des erstes Fahrzeuges in der Kolonne) verwechseln!!!! Der Führer des Marschverbandes sollte ortsungebunden sein, also auch nicht in einem Auto im Verband sein. Vielleicht sieht man deshalb diese Beflaggung auch so selten. Das die Bundeswehrfahrzeuge in der Regel nach StAN 8345-12-120-3976 (Flaggensatz) nur eine rote, gelbe, blaue und grüne Flagge haben, dürfte daher kommen, dass ein Führer des Marschverbandes nicht alzu oft vorkommt, die anderen Flaggen aber jedes Fahrzeug haben muss, da man am Anfang nicht weiß, welches welche Position einnimmt bzw. ausfällt oder abschleppen muss. Vielleicht findet ja jemand noch die Lösung zu dem schwarz-weiß-diagonal-Flaggen-Problem ;-) mfg jürgen Obermeier | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|