News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Vorausrüstwagen
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 338580
Datum10.05.2006 10:49      MSG-Nr: [ 338580 ]215459 x gelesen

Geschrieben von Jürgen M@yerMehrere Gerätesätze brauche unter Unmständen ich wegen:





Redundanz



mehrer Unfallfahrzeuge mit jeweils eingeklemmte Personen



Somit ist ein Gerätesatz zuwenig. Aber man braucht auch nicht "unendlich" viele Gerätesätze.



In der Regel sollten zwei Sätze in der AAO berücksichtigt werden. Was drüberhinausgeht muss dann bedarfsabhängig angefordert werden.




Das ist es was ich meinte!



Setzte ich aber auch VRW und LF ohne THL, so bin ich niemals in der Lage zwei Unfallstellen gleichzeitig, oder eine größere Unfallstelle abzuarbeiten!



Da sollte eigentlich der Kern meiner Aussage sein!



Mfg

Thobias


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.099


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt