News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / | 338715 | ||
Datum | 11.05.2006 08:34 MSG-Nr: [ 338715 ] | 215351 x gelesen | ||
Das einem hier immer alles auf die Goldwaage gelegt wird, habe nicht daran gedacht das man hier ja alles mit einem "g" oder ;-) oder anderen Zeichen kennzeichnen muss um nicht gleich als Ketzer gegen die Freiwillige Feuerwehr zugelten. Ich wollte auch nirgendwo eine genaue AAO wieder geben, sondern nur mal so allgemein wie es ist, wenn in Städten, hier dann Großstädte, auf allen, bzw. fast allen (z.B. haben meines wissen nicht alle TLF 16/25, LF 16-TS und LF 8/6 einen TH-Satz) Fahrzeugen ein Hilfeleistungssatz vorhanden ist, bzw. eine etwas umfangreichere TH-Beladung mit Schere/ Spreizer/ Zylinder/ POedalschneider, Unterbauholz, Unterbauklötze (etwas mehr als nur zwei Stufenkeile), VU-Koffer, Glasmaster und Zubehör, Werkzeugkiste, Trennschleifer mit zwei gegenläufigen Scheiben (um nicht Wimutec-Zwillingssäge sagen zu müssen ;-)), etc. etc. Ich bezóg mich auf die Aussage, das es reichen würde von der Stützpunktfeuerwehr, Kernstadt, oder wie auch immer das gennant wird (regionale unterschiede) der VRW mit dem Hilfeleistungssatz als ergänzung zu der örtlichen FW ohne THL-Beladung kommt. Ich wollte nur zeigen es geht auch anders und macht anderes ebenso Sinn! So will ich mal schließen mit ein paar *grinz* *grinz* damit nicht wieder was zu ernst genommen wird. Zu dem Vorschlag das Ruhrgebiet nicht zu verlassen, danke für den Tipp ich werde versuchen mich daran zu halten und wenn es nicht anders geht nehme ich einen Panzer, der ist auch sicher! ;-) "g" "g" "g" ;-) Mfg Thobias | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|