News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Vorausrüstwagen
Feuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / 338798
Datum11.05.2006 21:54      MSG-Nr: [ 338798 ]215157 x gelesen

Hallo Tobias,



Geschrieben von Thobias Schürmann

Das einem hier immer alles auf die Goldwaage gelegt wird, habe nicht daran gedacht das man hier ja alles mit einem "g" oder ;-) oder anderen Zeichen kennzeichnen muss um nicht gleich als Ketzer gegen die Freiwillige Feuerwehr zugelten.

Wir bemühen uns eine gute Ausbildung und einen Guten "Job" im Einsatz zu machen, also reagierten wir Allergisch auf Deine Aussagen.



Geschrieben von Thobias Schürmann

Ich bezóg mich auf die Aussage, das es reichen würde von der Stützpunktfeuerwehr, Kernstadt, oder wie auch immer das gennant wird (regionale unterschiede) der VRW mit dem Hilfeleistungssatz als ergänzung zu der örtlichen FW ohne THL-Beladung kommt. Ich wollte nur zeigen es geht auch anders und macht anderes ebenso Sinn!

Wie gesagt bei uns sind auch immer 3 Rettungssätze auf Anfahrt, und auch sonstige Geräte wie Säbelsäge und W..._ Zwilligssäge sind vor Ort. Ich glaube aber nicht, das alle FF die Hilfeleistungssätze haben, ausreichend Erfahrung und Übung mit diesen Geräten besitzen. Daher wäre in einigen Fällen es wieder Sinnvoller mit einem Stützpunktsystem zu Arbeiten. Bei ausreichender Menge an Rettungssätzen.



Gruß

Michael


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.112


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt