News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / | 339316 | ||
Datum | 16.05.2006 23:35 MSG-Nr: [ 339316 ] | 215036 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan Hermann Geschrieben von Matthias MartinDer VRW war ok, um zu Zeiten, als hydraulische Rettungsgeräte noch eher selten waren. Mittlerweile hat sich das geändert, weil die 10 an einigen Stellen viel schneller sind - Du überschätzt sonst ganz drastisch die SICHER möglichen Geschwindigkeitsvorteile eines in der Ausstattung auch nur annähernd sinnvoll bestückten VRW... weil die 10 auch an verschiedenen Einsatzstellen diese (ja von den VRW-Befürwortern postulierten) großen Einsatzgebietes parallel eingesetzt werden könnten... weil die 10 auch an mehreren verunfallten PKW in einer Unfallstelle parallel eingesetzt werden könnten... weil auch wenn die eine FF mit dem VRW grad massivste Probleme mit Personal hat, die anderen (oder einige davon) hoffentlich immer noch besser dran sind... weil die eine FF mit dem VRW schon einen ganz anderen Einsatz haben könnte... uvm. Alles n-fach in der Fachwelt eigentlich in Deutschland diskutiert, mit Ausnahme von BaWü gibts denn auch merkwürdigerweise in Deutschland relativ wenig VRW-, dafür relativ viele HLF-Konzepte... (wobei ein HLF auch wieder keinen (notwendigen) RW ersetzt, auch so einer der neueren Irrglauben). ----- | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|