News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Übergangsstück von A auf B | 32 Beiträge | ||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 340467 | ||
Datum | 26.05.2006 08:53 MSG-Nr: [ 340467 ] | 8939 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Ferstl Wenn du ein A-B Übergangstück verwendest, kann es dir bei zu geringem Eingangsdruck den Schlauch in die Pumpe ziehen. Hab ich jetzt einen Denkfehler? Wenn ich eine Fahrzeug für große Fördermengen einsetzen will und auf einen ausreichend leistungsfähigen Überflurhydranten zurückgreifen kann, dann stelle ich das FZG doch im B- Abstand zum Hydranten auf und nutze 2 B- Leitungen zum Einspeisen in das Sammelstück. AFAIK ist das gängige Praxis. Auch diese beiden Schläuche könnten dann "eingesaugt" werden, wenn die Wasserlieferung des Hydranten einbricht. Also genauso wie beim A. Heißt das, daß ich eigentlich nie einen zweiten B am Sammelstück anschließen darf, da damit die "Schutzfunktion" verlustig geht? --------------------------------------------------- | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|