News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Übergangsstück von A auf B | 32 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / | 340555 | ||
Datum | 26.05.2006 17:33 MSG-Nr: [ 340555 ] | 8934 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino weil man das in Teilen Norddeutschlands für unverzichtbar hält und es deshalb in der Norm bleibt... ;-) Man könnte das aber auch mal so sehen: Warum brauchen Fahrzeuge der 8-er oder jetzt 10-er-Klasse überhaupt ein Sammelstück, wenn doch die Fördermenge noch wirtschaftlich in einem B realisiert werden kann? Das würde etwas Gewicht und Geld auf den kleinsten Fahrzeugen sparen. (so hatte das LF 8-STA und TSA in der DDR nur ein A-B und nicht ein Sammelstück) Die Mähr von weggesaugten Schläuchen und Wasserleitungsnetzen ist nirgends bewiesen;-) Aber ich finde beides in Kombination empfehelenswert. So können wir im Nebenschluß Schaum oder Netzwasser auch an Saugstellen herstellen. (und immer wieder beobachten, das die Schläuche doch nicht durch die Pumpe "gefressen" werden) mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|