News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Übergangsstück von A auf B | 32 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / | 340623 | ||
Datum | 27.05.2006 09:53 MSG-Nr: [ 340623 ] | 8941 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Aber nur mit dem Sammelstück kannst Du eine redundante Versorgung aufbauen, vgl. SER Einsatz von Löschgeräten Ja, richtig! Aber sind 800 (1000)-er Systeme so Redundanzbedürftig? (bzw. überhaupt möglich?) Und sind solche in 1600 (2000)-er eingebaut, ist jeder Zweig die Redundanz des Anderen. Wasserführende Fahrzeuge haben noch eine mögliche Redundanz über die Tankfüllleitung Ich bin ein Freund von Sammelstücken und 2B-CBC-Verteilern und wir hatten beides schon hier, obwohl es nicht zur Beladung gehörte. Aber sind beim LF 10/6 mit PFPN 10-1000 2 Sammelstücke nötig (jetzige Norm sagt ja, und trotzdem auch A-B), oder ginge auch ein A-B? Ich will ja nur dem Märchen des technischen Ungeeignetsein widersprechen. Einen kleinen Nachteil haben sie nämlich auch: sie sind nicht gerade dicht, wenn die Drücke in die Knie gehen ...aber da sind dann ja die Blindkupplungen die man von den Ketten fummeln kann... mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|