News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8H., Linkenheim-Hochstetten / | 341169 | ||
Datum | 30.05.2006 17:14 MSG-Nr: [ 341169 ] | 215059 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan Brüning Dann ist da aber schon am Anfang was falsch gelaufen, weil die Dimensionen auch für ein Wasserführendes Fahrzeug und den zweiten Rettungssatz zu schwach sind. Dann brauche ich keinen VRW sondern HLF + 2.HLF o. RW von ausserhalb. Es soll Feuerwehren geben die ein relativ neues LF8/6 haben oder ein TSF-W. Soein Fahrzeug ist Wasserführend. Dann brauch ich nicht 2 HLF sondern ich kann das örtliche fahrzeug rausschicken und vom Stützpunkt den VRW + HLF oder RW. (Ein HLF macht wenn ich mehr Wasser brauch mehr sinn, ein RW dann wenn ich ne Materialschlacht anfangen will/muss.) Also in solchen Fällen kann ich nicht mal eben kurz ein neues HLF kaufen um dann dem Stützpunkt mitteilen zu können, dass der VRW endlich überflüssig ist. Mancherorts ist es, mancherorts wird es Längerfristig so laufen und wenns klappt ist das sehr gut so. Aber mancherorts wird es so nicht funktionieren. SAUVER OU PERIR | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|