News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / | 341229 | ||
Datum | 30.05.2006 22:12 MSG-Nr: [ 341229 ] | 215064 x gelesen | ||
Geschrieben von oliver reyhing 1.vrw = immer eine ergänzung zum lf oder rw..oder andersrum Nein. Eben genau nicht andersherum- Ein Truppfahrzeug kann zwingend immer nur eine Ergänzung, sein. Also muß die AAO so gewählt sein, daß das Truppfahrzeug immer als zweites ankommt. Geschrieben von oliver reyhing 2.je nach eintreffen ist der vrw erstangriff oder ergänzung zum örtlichen Auch hier. Wenn, dann nur Ergänzend. Ist der VRW zuerst da, hat er ein problem. Denn dann dürfen sich 3 Mann mit Sicherungsaufgaben rumschlagen, für die sie i.d.R. kein Material dabei haben... Geschrieben von oliver reyhing das ist richtig.. wie gesagt es gibt aber nicht überall die möglichkeiten ohne schnelle vorausfahrzeuge 4-8 minuten zu gewinnen.... Und? Sind wir doch mal ehrlich. Wenn ein patient bei einem VU Pklemmt es wenen 4-8 Minuten nicht schafft hat er ohnehin nur sehr geringe Chancen. Die Zeit von Unfallereignis bis erstem Schnitt im OP liegt (je nach Klinikdichte und Dauer der technischen Rettung in Abhängigkeit der Einklemmungssituation) im Schnitt irgend wo bei 45-90 Minuten. Und wenn man mal wieder eine Klinik suchen muß die noch aufnimmt auch mal was länger. Geschrieben von oliver reyhing evd führt vrw mannschaft Rupfrettung? Da wursteln dann 3-4 Mann mit minimalster Materialauusstattung (ich habe bisher noch keinen einzigen VRW gesehen der Unterbaumaterial dabei hat, das auch nur annähernd ausreicht wenn das Unfallfahrzeug mal nicht auf seinen vier Rädern auf befestigtem untergrund steht) wild in der gegend rum. Das hat i.d.R. mit professioneller Rettung nicht mehr viel zu tun. Nimm doch die einfache Lage. Nachts um 3 Uhr, gut ausgebaute und frequentierte (2 spurige) Bundesstraße. VU Pkw, 2 Personen gegen Baum. Fahrzeug ca. 10m abseits der Straße. Kraftstoff läuft aus. Alles was da unter 1/5 ankommt hat verloren und vor 1/8 müssen wir von sinnvoller Arbeit gar nicht erst reden. - Sicherung gegen Verkehr - Sicherung gegen Brandgefahr (und zwar permanent und mindestens doppelt) - Beleuchtung (blend- und schattenfrei) - Verletzenbetreuung - Erkundung/ Lagemeldung/ Nachforderung/ Einweisung nachrückender Einheiten - Koordination mit anderen Hilfsorganisationen - Sicherung des Unfallfahrzeugs - Aufbau einer Geräteablage (und nein, das Heranfahren auf 5m oder 10m mit einem Einsatzfahrzeug ersetzt diese nicht...) - Schaffung eines ersten Zugangs (mit einfachen Mitteln) Bis dahin habe ich das hydraulische Rettungsgerät noch nicht mal angeschmissen... Und das bitteschoön machst Du jetzt mit Deinen 3-4 Menneckes und dem bißchen Material eines VRW... Da komme ich lieber 5 Minuten später an, dafür mich etwas mehr Personal und Material... Geschrieben von oliver reyhing ....dies kann dann bis zum eintreffen des großfahrzeugs unter umständen schon passiert sein.. und in diesen situationen evtl. lebenswichtig gewesen sein... Nicht wirklich... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|