News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / | 341249 | ||
Datum | 31.05.2006 08:54 MSG-Nr: [ 341249 ] | 214675 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan Müller Das muss man im Einzelfall betrachten. Wenn ich genug Hauptamtliche hab um 1/5 loszufahren und immer gut durch kommen ist ein HLF natürlich deutlich schlagkräftiger. Das muss ich einfach zugeben. Genau da wäre doch das Problem zu finden, eben weil die HA-Wachen bei den FF mittlerer Größe i.d.R. diese Personalstärke NICHT haben, müssten doch hier in NRW gerade bei diesen Einheiten die VRWs von den Decken hängen - tun sie aber nicht.... Geschrieben von Stefan Müller In Ihrem Bericht fällt öfters das Wort NEF, da fällt mir nur dazu ein, dass die meißten NEFs in ländlichen Gebieten in meinen Augen viel abgehobener sind als jeder VRW. Audi hat in den letzten Jahren in unserer Gegend munter NEFs abgesetzt mit ~200PS. Wozu? Keine Ahnung, aber diese Fahrzeuge werden hoch rabattiert - und den Notärzten "gut verkauft"... Wir fahren VW T 4 mit 102 PS und Automatikgetriebe... ;-) Geschrieben von Stefan Müller Geschrieben von Ulrich CimolinoEin KdoW ist ein KdoW ist ein KdoW... ;-) Du kannst fast jedes Fahrzeug als KdoW nutzen - nur ist ein VRW als KdoW eine SEHR teure Lösung, v.a. wenns dann zum Rüstzugeinsatz geht und der ZFü sein Fahrzeug sucht, das dann schon längst weg ist... ----- | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|