News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Abrollbehälter
Technische Hilfeleistung
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorPhil8ipp8 K.8, Zurzach / 341268
Datum31.05.2006 10:36      MSG-Nr: [ 341268 ]214814 x gelesen





Geschrieben von Andreas Rometschber Philipp wird uns sicher noch genauer aufklären....



Gruß Andi




Gerne.



Also ULF wir bereits richtig bemerkt, UniversalLöschFahrzeug (darunter fallen die 4-achsigen Fahrzeuge). Die ULF müssen insgesamt 3 Löschmittel neben einer umfassenden feuerwehrtechnischen Beladung mit sich führen. In unserem Fall 5000 Liter Wasser, 1000 Liter Schaumextrakt und 500 Kilogramm Pulver. Die ULF sind Fahrzeuge der Stützpunkte und als Ergängzungsfahrzeuge bei grossen Ereignissen zur Unterstützung der Ortsfeuerwehren gedacht.







Zum AB, es ist ein Container mit einer umfassenden Pionierbeladung mit angebauten Heckkran (über den müssen wir aber nicht diskutieren), die Beladung umfasst neben Generator, Beleuchtungsmaterial, Pioniermaterial (Hebekissen, Rettungssäge,Unterbaumaterial, Werkzeug, Rollgliss, Winkelschleifer ect.), Sanitätsmaterial (Schaufelbahre, Schleifkorbtrage, Sanibahren), Tauchpumpen und Wasserwehrmaterial. Der Container ist ständig aufgesattelt, Geräteentnahme durch ausziehbare Trittbretter und kleine Anstellleitern auch im aufgesattelten Zustand möglich.





Hier ein Bild zum ULF mit geöffneten Rollos:



Bild PIC mit WLF:





Der Hintergrund, wesalb wir auf ein SRF angewiesen sind, ist auch noch, dass wir gar kein Platz für eine umfassende THL Beladung auf 1 Fahrzeug haben, da unsere Fahrzeuge in ihrer Beladungn nicht für Gruppen- sondern für Zugstärke und mehr ausgelegt sind.



Gruss

Philipp


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.627


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt