News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / | 341319 | ||
Datum | 31.05.2006 12:37 MSG-Nr: [ 341319 ] | 214615 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan Müller Nein, sorry, denn wenn Du mir jetzt erklärst, dass: Das LF muss nicht zwangsläufig mit 9 Mann besetzt werden, weil es 9 Sitzplätze hat. Mit 1/5 ausrücken macht da auch sinn. Oder wenn das Einsatzstichwort lautet Persone eingeklemmt Fahrzeug brennt ist es sogar vertretbar mit 1/4 auszurücken oder, wenn vorhanden mit dem TLF (16/24-Tr, 16/25, 24/50) mit 1/1 oder 1/2 als erstes Auszurücken, denn ich kann ja nicht gleichzeitig löschen und schneiden, oder macht das wer so? (Natürlich bei genauem Einsatzstichwort, ansosten ist immer ein LF mit mind. 1/5) Das LF hat so viel mehr an Brandschutztechnischer Beladung und (wenn denn wasserführend) als ein VRW mit seinem Hochdrucknuckel-Feuerlöscher oder HDL-Anlage mit 200litern. Ansonsten sollte die AAO generell mind. ein Fahrzeug mit Tank vorsehen bei einem VU und nicht das TSF, VRW, RW und dann LF eintreffen. Also alles ein Frage der Einsatztaktik, welche sinnvoll ist kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Denn wie hier schon n mal geschrieben könnte man bei solchen argumentationen auch VLF zum standard fordern, da weniger Personal, aber etwas material = schnelle menschenrettung immer das gleiche sein müsste, ob VRW, VLF, VRTW. MFG Thobias | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|