News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Vorausrüstwagen
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 341322
Datum31.05.2006 12:43      MSG-Nr: [ 341322 ]214563 x gelesen

Geschrieben von Thobias SchürmannDas dürfte bei vielen der gleiche Hintergundgedanke sein, der manch einen zu Aussagen wie "die Orttswehren haben nicht das wissen um Schere/ Spreizer zu bedienen" "sind nicht für THL-Ausgebildet" usw..





Leider muß ich aus eigenem Erleben sagen, dass es zwar eine Flut von Beschaffungen von THL-Sätzen (da sollte man dann auch nochmal über deren jeweiligen Umfang und Nutzwert reden, wenn z.B. immer noch das Unterbaumaterial fast komplett fehlt) erfolgt ist, aber die Ausbildung da noch längst nicht immer auch nur Basismaßnahmen an schwer Eingeklemmten erlaubt...



Man muß schon überlegen, ob es sinnvoll ist, für einen Einsatz/Jahr sowas anzuschaffen, wenn 3 km daneben ein Fahrzeug/Stützpunkt ist, der das ggf. besser kann, weil das Einsatzgebiet einfach größer ist.

Aber ein VRW bringt dem Stützpunkt da m.E. auch wenig, weil die Fahrtstrecken dafür i.d.R. viel zu kurz sind, um relevante Zeitvorteile herauszufahren.

(Ja, ich kenn ALLE Argumente mit Bergen, Stau, usw. - aber wir haben nunmal heute nicht mehr 1974 o.ä. und es gibt LKW mit mehr PS als früher und die Verteilung von Rettungssätzen ist auch eine andere als damals...)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.145


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt